■ Nach „fahrlässigen“ Entwarnungen: Aids-Hilfe klagt über massiven Spendeneinbruch
Nürnberg (dpa/AP) – Die Deutsche Aids-Hilfe klagt über einen massiven Spendeneinbruch. Durch „fahrlässige Entwarnungen“ in den vergangenen Jahren über neue Medikamente und angebliche Heilungschancen von 80 Prozent habe das öffentliche Interesse an der tödlichen Krankheit nachgelassen. Das sagte der Bundesgeschäftsführer der Aids-Hilfe, Stefan Etgeton, bei der Bundesversammlung der HIV-Infizierten und Aidskranken gestern in Nürnberg. 1998 seien bei der Organisation 200.000 Mark Spenden eingegangen, weniger als die Hälfte der 450.000 Mark von 1996.
Zudem forderte die Aids-Hilfe Änderungen im Ausländerrecht zur Sicherstellung einer humanen Versorgung von HIV-infizierten Migranten. Beschränkungen im Asylbewerberleistungsgesetz führten dazu, dass infizierte Ausländer häufig zu spät eine ärztlichen Behandlung bekämen. Gesundheit dürfe aber keine Frage des Passes sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen