Nach der Wahl in Rumänien: Auf dem Weg ins Chaos
Präsident Johannis lässt die sozialdemokratische Kandidatin für den Posten des Regierungschefs abblitzen. Eine Neuwahl ist nicht ausgeschlossen.
Präsident Klaus Johannis hatte vor den Wahlen am 11. Dezember angekündigt, seine Zustimmung zu verweigern, falls die siegreichen Parteien einen Premier benennen, der „strafrechtliche Probleme“ hat. Damit schloss Johannis eine Nominierung des Chefs der Sozialdemokratischen Partei (PSD) Liviu Dragnea aus, der wegen Wahlmanipulationen zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt worden war. Dragneas Sozialdemokraten gewannen die Wahl und schlossen mit der Allianz der Liberalen und Demokraten (Alde) ein Bündnis, das im Parlament über mehr als die Hälfte der Mandate verfügt.
Da aber auch Alde-Chef Calin Popescu Tariceanu wegen „strafrechtlicher Probleme“ „ungeeignet“ für das Amt eines Premiers ist, machte der PSD-Chef einen unerwarteten Schachzug und nominierte Sevil Shhaideh. Die Kandidatin, eine Muslimin, die der tatarischen Minderheit angehört und in einer früheren Regierung als Entwicklungsministerin tätig war, lehnte Johannis ab. In einem einsilbigen Statement äußerte er, er habe nach sorgfältigen Überlegungen seine Entscheidung gefällt und erwarte von der parlamentarischen Mehrheit einen neuen Vorschlag.
Die Johannis nahestehende Nationalliberale Partei (PNL), die Volksbewegungspartei (PMP) des Expräsidenten Traian Basescu und der angeblich „ideologiefreie“ Verband Rettet Rumänien (USR), die im Parlament als rechte Opposition auftreten und vergeblich versucht hatten, ein Bündnis zu schmieden, um die Sozialdemokraten auszuhebeln, begrüßten lautstark die Verweigerung von Johannis.
Journalistische Enthüllungen
Was der Staatschef in seinem Statement verschwieg, verkündeten umso schriller die Oppositionsparteien. Unter Berufung auf Enthüllungen der Journalisten von dem investigativen Rise Project, wurde Sevil Shhaideh vorgeworfen, sie sei ein Risikofaktor für die Europäische Union. Shhaideh ist mit einem syrischen Geschäftsmann verheiratet, der sich als begeisterter Anhänger des diktatorischen Regimes von Baschar al-Assad geoutet haben soll. Akram Shhaideh war zwei Jahrzehnte Beamter im Landwirtschaftsministerium Assads. Er zog 2010 nach Rumänien, heiratete Sevil und erhielt 2015 die rumänische Staatsbürgerschaft.
PSD-Chef Dragnea war Trauzeuge. Seither gilt Sevil als dessen Vertraute und wird von der Opposition als Marionette bezeichnet, mit deren Hilfe Dragnea versuchen wollte, die Regierungsgeschäfte zu beeinflussen. Nach der Ablehnung seines Vorschlags drohte Dragnea, seine Partei werde im Parlament gegen Johannis ein Amtsenthebungsverfahren einleiten.
Staatschef Johannis ist in einer Zwickmühle. Um nicht seine Glaubwürdigkeit zu verlieren, kann er keinen Rückzieher machen, auch auf die Gefahr hin, eine politische Krise heraufzubeschwören. Wenn die Sozialdemokraten keinen Kandidaten vorschlagen, den Johannis akzeptiert, müssen innerhalb von zwei Monaten eine Neuwahl organisiert werden. Das hieße, die Sozialdemokraten würden einen noch höheren Wahlsieg verzeichnen als im Dezember, und das Verwirrspiel begänne von vorn.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!