Nach der UN-Klimakonferenz: Kattowitz zeigt Folgen
Bundeskanzlerin Angela Kanzlerin Merkel begrüßt die Ergebnisse des Klimagipfels. Die Regierung will eine CO2-Abgabe prüfen.
Für Angela Merkel sei klar, „dass die Industrieländer eine besondere Verantwortung tragen und dass sie deshalb beim internationalen Klimaschutz vorangehen müssen“.
Auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) forderte eine Verstärkung der Klimaschutz-Bemühungen: „Positiv ist, dass es in Kattowitz überhaupt ein Ergebnis gab, aber es reicht nicht aus, um den Klimawandel zu stoppen“, sagte er der Rheinischen Post. Deutschland brauche „einen neuen Anlauf durch Politik und Wirtschaft“, betonte er. „Sonst versündigen wir uns an der Zukunft der jungen Generation.“ Seibert sagte dazu, das werde „von der gesamten Koalition so gesehen“.
Um den Ausstoß von Treibhausgasen auch in den Bereichen Verkehr und Gebäude zu senken, schließt die Bundesregierung nun auch eine neue Abgabe auf den CO2-Ausstoß nicht aus. „Alle Regelungsvorschläge werden innerhalb der Regierung eingehend zu prüfen sein“, sagte Seibert.
Verbindliche Ziele für alle Sektoren
Eine solche Abgabe, die Benzin, Heizöl und Kohlestrom teurer machen und damit den Umstieg auf klimafreundlichere Alternativen fördern würde, wird unter anderem von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) gefordert. In anderen Ressorts gibt es jedoch Widerstand, und in den Koalitionsvertrag war eine entsprechende Forderung nicht aufgenommen worden.
Ob eine solche Abgabe Teil des Klimaschutzgesetzes wird, das die Regierung im nächsten Jahr verabschieden will, ist weiter offen. Das Gesetz, bei dem das Umweltministerium federführend ist, soll das zentrale Mittel sein, um die Einhaltung der Klimaziele für 2030 sicherzustellen. Angestrebt würden „verbindliche Ziele für alle Sektoren“, sagte ein Sprecher des Umweltministeriums.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?