Nach der Trennung von Kermit und Piggy: Wirklich frei zusammen sein
In der Möglichkeit der Trennung kommt ein Paar erst ganz zu sich. Wer das nicht versteht, versteht die ganze Gesellschaft falsch.
W enn Paare sich trennen, bekommen Gesellschaftsanalytiker traurige Augen. Das Ende der Liebe ist gekommen. Individualisierung macht einsam. Der Kapitalismus lässt uns zu Egoisten werden. Solche Thesen sind schnell bei der Hand. Dabei ist es in Wirklichkeit ganz anders. Von der Tatsache, dass es Trennungen gibt, lässt sich nämlich gar nicht auf ein Ende des Paarmodells schließen. Vielmehr kann dieses Modell, wenn es vom Zwang befreit ist, Norm sein zu müssen, erst richtig zu sich kommen.
Der Punkt ist: Erst wenn Paare sich auch jederzeit trennen können, können sie auch wirklich zusammen sein. Denn erst dann hängt es nur von seinen Mitgliedern ab, ob das Paar zusammenbleibt – und nicht vom kirchlichen Segen oder gesellschaftlichem Druck, von Konventionen oder wirtschaftlichen Notwendigkeiten. Die Mitglieder moderner Paare müssen sich so nahekommen – und dabei häufig narzisstische Selbstentwürfe überwinden –, dass sie aus sich heraus Stabilität herstellen. Das heißt aber: Paare sind heute viel intensiver zusammen, als sie es je zuvor waren. Und das können sie nur deshalb sein, weil sie nicht zusammen sein müssen.
Es wird Zeit, dass sich diese Erkenntnis weiter herumspricht. Man versteht unsere gesamte Gesellschaft falsch, wenn man diesen Punkt nicht versteht. Auch wenn sie es nicht mehr offen aussprechen, wittern Kirchenvertreter bei Trennungen immer noch Sittlichkeitsverfall.
Und linke Theoretiker schließen auf Konsumdenken innerhalb von Beziehungen oder auf einen selbst- und paarzerstörerischen Hang zur Selbstoptimierung. Individualisierung – das hat für sie etwas Defizitäres. Dabei ist es die Voraussetzung allen geglückten Lebens, ob nun als Single oder als Paar. Das bedeutet nun nicht, dass man sich freuen soll, wenn sich Paare trennen.
So wichtig die Möglichkeit dazu ist, so traurig ist es auch, wenn eine Liebe endet. Und so schwierig ist es. Mittlerweile muss man sich so stark auf den Partner einlassen, dass man sich nach dem Ende ernsthafter Beziehungen oft von Grund auf neu erfinden muss. Anstrengend? Ja. Niemand hat gesagt, dass Paarmodelle etwas für Feiglinge sind.
Aber man kann sich eben auch neu erfinden, während man früher nach Trennungen mit Makeln (als Frau) oder unter Wiederholungszwang (als Mann) leben musste.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren