Nach den Regionalwahlen in Madrid: Pablo Iglesias tritt ab
Der Podemos-Chef galt lange als linker Hoffnungsträger Spaniens. Nach der Wahlschlappe in Madrid will er nun alle Ämter niederlegen.
![Pablo Iglesias im Profil Pablo Iglesias im Profil](https://taz.de/picture/4838584/14/27318681-1.jpeg)
Es war der Vollzug eines angekündigten Scheiterns. Seine Unidas Podemos (UP) hatte mit ihm als Spitzenkandidaten zwar die Fünfprozenthürde geschafft, doch ein gutes Abschneiden sieht anders aus: klägliche 7,2 Prozent und 10 Abgeordnete. „Die Mehrheit soll sprechen“, lautete ironischerweise der Slogan.
Die Entscheidung, sein Amt als spanischer Vizeregierungschef in der Linkskoalition aus Sozialisten und UP aufzugeben, um in Madrid als Spitzenkandidat anzutreten, war aus der Not geboren. Nur sein Name auf den Stimmzetteln konnte ein endgültiges Verschwinden der UP aus dem politischen Panorama der Hauptstadtregion verhindern. „Ein Parteimitglied muss dort sein, wo es in jedem Moment am nützlichsten ist“, hatte er den Schritt begründet.
Inhaltlich hat Iglesias sich gewandelt. Statt wie einst, als er in der Eurokrise in Fernsehdebatten zur großen Hoffnung vieler wurde, die Probleme der Menschen zum Thema zu machen und von oben und unten zu reden, war sein Thema der Kampf gegen die radikale Rechte: „Faschismus oder Demokratie“. Und er pries als Erfolg, dass dank UP endlich auch Kommunisten in den Institutionen sitzen. Tatsächlich war es Iglesias, der Podemos mit der Vereinigten Linken (IU) – einem Bündnis rund um die Kommunistische Partei – zu Unidas Podemos zusammenführte. Manche verließen daraufhin das Bündnis.
Mehr Villa, weniger Basisdemokratie
Die UP glich in den letzten Jahren immer mehr jener IU, die längst keine Erfolge mehr vorzuweisen hatte. Von Wahl zu Wahl schnitt nun auch UP immer schlechter ab, auch wenn Iglesias und die Partei Anfang 2020 als Juniorpartner in die Linksregierung einzogen.
Neben dem politischen Schwenk sind es auch persönliche – oder besser gesagt politisch-ästhetische – Fehltritte, die Iglesias’ Beliebtheit schadeten. So tauschte er seine kleine Wohnung in einem Arbeiterviertel gegen eine Luxusvilla in einem reichen Vorort Madrids. Dort lebt er mit der Mutter seiner drei Kinder, seiner einstigen Kabinettschefin Irene Montero, die zur Nummer zwei von UP aufstieg und als Gleichstellungsministerin in der Linkskoalition sitzt.
Auch die Basisdemokratie blieb auf der Strecke. So hat Iglesias bereits mit Arbeitsministerin Yolanda Díaz eine Nachfolgerin ausgesucht. Die kommunistische Anwältin stammt aus dem nordwestspanischen Galizien. Dort flog UP bei den Regionalwahlen 2020 aus dem Parlament.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau