Nach den Klima-Protesten in Paris: Drei Monate Haft für Demonstranten
Vor Beginn der Klimakonferenz kam es, trotz Verbot, zu Protesten – und zu teils gewalttätigen Ausschreitungen. Dafür gab es nun harte Haft- und Geldstrafen.
Am Rande von Protesten für mehr Anstrengungen im Kampf gegen die Erderwärmung einen Tag vor Beginn der Pariser UN-Klimakonferenz war es am Sonntag in Paris zu Zusammenstößen zwischen Polizisten und vermummten Demonstranten gekommen. Diese bewarfen die Beamten mit Wurfgeschossen, die Polizei setzte Tränengas ein und nahm mehr als 340 Menschen vorübergehend fest. Am Dienstagabend wurden die ersten Urteile gesprochen.
Weltweit waren am Sonntag Demonstranten auf die Straße gegangen, um vor der UN-Klimakonferenz ein Zeichen zu setzen. In Paris war eine geplante Kundgebung infolge der Anschläge in der französischen Hauptstadt mit 130 Toten untersagt worden.
Trotzdem versammelten sich Umweltaktivisten auf dem Platz der Republik. Innenminister Bernard Cazeneuve sagte nach den Ausschreitungen, friedliche Umweltschützer dürften nicht mit jenen verwechselt werden, die an „extrem gewaltsamen Aktionen“ beteiligt seien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selenski zu Besuch in Berlin
Militarisiertes Denken
Preisvergabe an Ursula von der Leyen
Trump for Karlspreis!
Ukraine-Ankündigungen von Merz
Waffen statt wohlfeiler Worte
Unvereinbarkeitsbeschluss der Union
Überholter Symmetriezwang
ACAB-Debatte der Grünen
Jette Nietzard will Grüne bleiben
Hessische Ausländerbehörden
Arbeit faktisch eingestellt