piwik no script img

Nach dem rechten Terror in Neuseeland„Einer der finstersten Tage“

Nach dem rechtsextremen Terrorangriff mit 49 Toten wird in Neuseeland der Ruf nach einem Waffenregister laut. Der Haupttäter ist Australier.

Polizeieinsatz in Christchurch Foto: dpa

Canberra taz | Es war die Zeit des Freitagsgebets, als in der Mas­dschid-al-Noor-Moschee in Christchurch, Neuseeland die ersten Schüsse fielen. Ein mit einem Schnellfeuergewehr ausgerüsteter Mann in schutzsicherer Weste, Helm und einer Art Uniform tötete 41 der rund 300 Menschen, die eben mit dem Freitagsgebet begonnen hatten. Unter den Toten sind auch Kinder.

Kurze Zeit danach kam die Meldung, in der fünf Kilometer entfernten Moschee im Stadtteil Linwood seien ebenfalls Schüsse gefallen. Dort starben nach Angaben der Polizei mindestens 7 Menschen. 48 Verletzte wurden mit Schusswunden in Krankenhäuser gebracht, viele von ihnen schwebten auch am Abend noch in Lebensgefahr, teilte das Krankenhaus in Christchurch mit.

Farid Ahmed beschrieb gegenüber dem neuseeländischen Fernsehen die Szene in der ersten Moschee: „Es war sehr friedlich und ruhig, als das Gebet begann. Man hätte eine Stecknadel fallen hören können.“ Dann seien plötzlich Schüsse gefallen. „Ich war in einem Seitenraum“, so der Mann, der auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Dann habe er Menschen rennen gesehen. „Einige hatten Blut am Körper, einige hinkten.“

Es sei ihm dann klargeworden, dass es sich um eine ernste Sache handelte. Er fuhr im Rollstuhl zu seinem Auto. Dort habe er die Schüsse gehört, „sechs Minuten lang“. Knapp verschont wurden Mitglieder des pakistanischen Kricketteams. Ihr Mannschaftsbus war gerade an der Moschee angekommen, als die ersten Schüsse fielen.

Die Polizei hatte nach den Vorfällen Muslime in ganz Neuseeland dazu aufgerufen, keine Moschee zu betreten. Schulen wurden angewiesen, Kinder in den Klassenzimmern festzuhalten. Am Abend hob die Polizei die Abriegelung wieder auf. Während der Einsatz der Polizei hatte die Lokalregierung die Bevölkerung aufgefordert, zu Hause zu bleiben. Das Zentrum von Christchurch wurde abgesperrt.

Des Mordes angeklagt

„Das ist einer der finstersten Tage Neuseelands“, meinte Premierministerin Jacinda Ardern in einer ersten Reaktion. Und sprach bald von einem „Terroranschlag“. Es sei offensichtlich, dass der Angriff „gut geplant“ gewesen sei. Nach kurzen Fahndungen verhaftete die Polizei vier Verdächtige – drei Männer und eine Frau. Ein Fahrzeug war offenbar von Beamten gerammt und der Insasse festgenommen worden. Zwei Autos seien mit Sprengladungen versehen gewesen. Diese seien durch die Armee entschärft worden. Ein Mann wurde am Abend des Mordes angeklagt.

Das ist einer der finstersten Tage Neuseelands

Jacinda Ardern, Premierministerin von Neuseeland­

Wie der australische Premierminister Scott Morrison am Abend (Ortszeit) erklärte, handelt es sich bei einem der mutmaßlichen Täter um einen 28-jährigen australischen Rechtsextremisten, der seit einiger Zeit in Neuseeland lebe. Der Mann hat im Internet offenbar nicht nur ein Video von seinen Taten hinterlassen, sondern auch ein 74-seitiges Manifest, in dem er seine politische Haltung klarmachte.

Die Polizei warnte auf Twitter vor „extrem erschreckenden Bildern“ aus einer der angegriffenen Moscheen. Im Video ist ein weißer, kurzhaariger Mann zu sehen, der bei einer der Moscheen vorfährt. Auf seinem Beifahrersitz liegen Waffen, aus dem Lautsprecher dröhnt ein nationalistisches serbisches Lied. Als er aussteigt, ist das Gesicht des Mannes zu sehen, er blickt bewusst in die Kamera. Dann betritt er die Moschee. Er zielt auf einzelne Personen und auf Gruppen von Menschen. Betreiber sozialer Netzwerke bemühten sich am Abend, das Video aus dem Internet zu entfernen.

Neuseeland hat kein Waffenregister

Wie australische Medien in der Nacht auf Samstag berichteten, soll es sich bei dem Hauptverdächtigen um einen Fitnesstrainer aus der Stadt Grafton nördlich von Sydney handeln. „Er war ein sehr engagierter Trainer“, zitiert der australische Fernsehsender ABC eine ehemalige Arbeitskollegin, habe Kindern sogar kostenlos Unterricht gegeben. Er sei durch Europa und Asien gereist und auch in Nordkorea gewesen. Der mutmaßliche Attentäter beschreibe sich selbst als „regulärer weißer Mann, der aus einer normalen Arbeiterfamilie mit niedrigem Einkommen stammt“, so ABC.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.

Untersuchungen von Polizei, Gerichten und Geheimdiensten werden in den kommenden Wochen und Monaten zutage bringen, wie es zum folgenschwersten Massaker in der jüngeren Geschichte Neuseelands kommen konnte. Der oder die Täter waren offenbar mit Hochleistungswaffen ausgerüstet. Eine mögliche Erklärung dafür: Neuseeländer sind begeisterte Jäger – Waffen haben Kultstatus.

Trotzdem ist der Erwerb nicht so einfach wie etwa in den Vereinigten Staaten. „Wie war es möglich, dass ein Mann, der nur ein paar Wochen im Land war, ein solches Gewehr erwerben konnte?“, fragte am Freitag der australische Terroris­mus­experte Greg Barton. Neuseeland hat kein Waffenregister. In dem Land mit 4,8 Millionen Einwohnern befinden sich schätzungsweise eine Million Waffen.

50.000 Muslime leben in Neuseeland

Gegenstand der Untersuchungen wird auch sein, welche Rolle neuseeländische Nachrichtendienste und die Polizei gespielt haben. Obwohl die Gefahr terroristischer Bedrohung von Experten generell als gering eingeschätzt worden war, hätte die Vorbereitung der Attentate von den Behörden aufgedeckt werden müssen, so mehrere Kritiker in den Medien. Anscheinend gab es aber keinen Hinweis auf die Existenz ultrarechter Gruppierungen von substanzieller Größe.

Nur rund 50.000 Muslime leben in Neuseeland, sie machen etwa 1 Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Die größte Religion ist das Christentum. Wie die große Mehrheit der Einwanderer sind Muslime gut eingegliedert. Neuseeland gilt als vorbildliche multikulturelle Gesellschaft, größere Konflikte zwischen den Ethnien gibt es selten.

In den letzten Jahren richtete sich die Opposition aus gewissen Kreisen der Bevölkerung jedoch gegen asiatische Einwanderer, die Immobilien kaufen und damit die Preise für Wohneigentum und Mieten dramatisch in die Höhe getrieben hätten, so Kritiker. Die Regierung Ardern schränkte jüngst für Ausländer die Möglichkeiten ein, Immobilien zu kaufen.

„Kein isolierter Vorfall mit mysteriösem Hintergrund“

Im Verlauf des Tages kondolierten Persönlichkeiten aus aller Welt den Neuseeländern. Bundeskanzlerin Angela Merkel ließ über Twitter verlauten, sie „trauere mit den Neuseeländern um ihre Mitbürger, die friedlich betend in ihren Moscheen überfallen und aus rassistischem Hass ermordet wurden“. Auch Papst Franziskus und Länder wie die USA, Großbritannien, Frankreich, Italien, Indien, Israel und die Türkei verurteilten die Attacke und drückten Neuseeland ihre Solidarität aus.

Die Folgen der Anschläge zogen sich in der Nacht bis nach Australien. Dass es sich bei dem mutmaßlichen Haupttäter um einen Australier handeln könnte, sorgte für Aufruhr in den Medien und in der Bevölkerung. Ein Kritiker meinte, er habe die „gegen Einwanderer gerichtete Polemik der konservativen Regierung umgesetzt“. Der ultrarechte Politiker Fraser Anning reagierte auf die Nachricht mit der Frage, ob „irgendjemand noch den Zusammenhang zwischen muslimischer Immigration und Gewalt“ infrage stelle. Er wurde sowohl von Premierminister Scott Morrison als auch anderen Politikern für die Bemerkung verurteilt.

Die aus Pakistan stammende Grünen-Abgeordnete im australischen Parlament, Mehreen Faruqi, hingegen meinte, der Angriff sei „kein isolierter Vorfall mit mysteriösem Hintergrund“. „Das ist eine Folge des islamophoben, rassistischen Hasses“, der in Australien durch gewisse Politiker und Medien „normalisiert und legitimiert“ werde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Der Ruf nach einem Waffenregister ist für mich - bestenfalls - Ausdruck von Hilflosigkeit. Waffen funktionieren üblicherweise nicht von allein. Sie bedürfen einer Hand, die sie betätigt.

    Diese Hand gehört zu einem Menschen, in dessen Leben etwas grundlegend schief gelaufen sein muss.

    Ein bereits verstorbener Freund, seines Zeichens Psychotherapeut, meinte einst, es gäbe nur zwei Grundgefühle: Angst und Liebe.

    Auch wenn es ökonomische Gründe dafür gibt, dass unsere Welt zu einem Tummelplatz von Fehlgeleiteten zu werden scheint: wo ein System auf ÄNGSTEN aufbaut, diese schürt, sich für die eigenen ökonomischen Zwecke nutzbar macht, stehen Terrorakte auf der Agenda.

    Reflexartige Beschwörungen der üblichen Verdächtigen helfen da ebensowenig weiter wie die Einführung von Waffenregistern. Kontrollierbarkeit hat ihre Grenzen.

    Christchurch und Neuseeland erfahren dies jetzt auf schmerzhafte Weise.

    • @76530 (Profil gelöscht):

      Woher nehmen Sie die Behauptung "Auch wenn es ökonomische Gründe dafür gibt, dass unsere Welt zu einem Tummelplatz von Fehlgeleiteten zu werden scheint..."? Die Wahnvorstellung, die "weisse Rasse" sei durch "Umvolkung" bedroht, entspringt doch nicht ökonomischen Gründen, sondern einem kruden Rassismus und Faschismus, der "höher -und minder-wertiges Leben " unterscheidet. Sie reproduzieren hier genau die Fehlanalyse vieler Linker, wie Wagenknecht, die vor allem ökonomische Gründen für die Stärke der AFD suchen. Die Statistiken zu sozialer Klasse der AFD- Wähler zeigt aber, dass die Mehrheit aus der Mittelschicht kommen. Die möglichen "Ängste" dieser "besorgten Bürger", ist aver nichts weiter als eine Nebelkerze zur Verschleierung ihres kruden Weltbildes und ihres Rassismus...der erstnal nichts mit ökonimischen Gründen zu tun hat.

      • 7G
        76530 (Profil gelöscht)
        @Rinaldo:

        Erstaunlich, dass es auch in Neuseeland einen Ableger der AfD gibt. Wie heißen die dort?

        Ich wünsche Ihnen sehr, dass Ihnen das taz-forum dafür dankt, dass Sie mich als einen Ihrer Zettelkasten-Empfänger entlarvt haben.

        Noch mal kurz meinen Kommentar nachlesen. Bei 'Angst und Liebe' inne halten.

        Man darf Aussagen immer wieder gerne missverstehen. Nur sollte man dies dann nicht dem Sender anlasten. :-)

    • @76530 (Profil gelöscht):

      Eine Million Waffen bei weniger als 5 Millionen Einwohnern. Japan hat eines der schärfsten Waffengesetze und Morde mit Schusswaffen finden quasi nicht statt. Angst ist allerdings leider ein Grundpfeiler der japanischen Gesellschaft und Terror müsste also täglich stattfinden.



      Es gibt übrigens einige Basisemotionen mehr als Angst und Liebe. Freude, Überraschung, etc.

      • 7G
        76530 (Profil gelöscht)
        @Hampelstielz:

        Natürlich gibt es auch andere Emotionen.

        Trauer und Schmerz nicht zu vergessen. Meine Rede in Würdigung des verstorbenen Freundes: alle Emotionen lassen sich zuletzt auf ANGST oder LIEBE zurückführen.

        Dass es Zwangsläufigkeiten gäbe, ist nicht mein Credo: zwei Menschen können ähnliche biografische Erfahrungen machen - und doch völlig andere Wege gehen.

        Dies weiß ich mit Gewissheit, seit ich festgestellt habe, dass meine Biografie sich hinter der eines Anders Breivik nicht zu verstecken braucht. Leichen pflastern seinen Weg - meinen nicht.

    • @76530 (Profil gelöscht):

      Ich weiß ja nicht, was jetzt wieder "ein System" sein soll, das "Ängste schürt". Nichts ist nun mal für einen Menschen so gefährlich wie ein anderer Mensch. Und wir haben alle Grund, uns gegenüber anderen - wenn wir sie nicht schon gut kennen - vorsichtig zu verhalten. Warum kann man diese Einsichten nicht einfach mal so stehen lassen?

      • 7G
        76530 (Profil gelöscht)
        @Rainer Möller:

        Googeln Sie mal unter 'systemische Ansätze' o. ä. Dann bekommen Sie eine erste Ahnung. Die können Sie bei Bedarf gerne vertiefen.

  • Die TAZ hat zusammen mit derStandart.at und der WOZ in diesem Fall recheriert



    hier die österr.Meldung :



    derstandard.at/200...deutscher-Soldaten

    ich denke dass wird die TAZ auch noch bringen mit stärkerem D bezug