Nach dem Tod Michael Browns: Justizministerium verklagt Ferguson
Nach den tödlichen Schüssen auf Michael Brown soll Ferguson seinen Polizei- und Justizapparat reformieren. Doch der Stadtrat ändert die Maßnahmen ab.
Daher seien „rechtliche Schritte nötig“, damit die Methoden der örtlichen Polizei und Justiz die Verfassung und Bundesgesetze widerspiegelten, sagte die Leiterin der Abteilung für Bürgerrechte im Justizministerium, Vanita Gupta. Der Bürgermeister von Ferguson führte indes die hohen Reformkosten als Grund für die Änderungswünsche des Stadtrats an.
Der Vorort von St. Louis steht im Visier des Justizministeriums, seit dort der 18-jährige Afroamerikaner Michael Brown am 9. August 2014 von einem weißen Beamten erschossen worden war. Der Teenager war unbewaffnet. Der Fall führte zu Unruhen und Demonstrationen gegen rassistisch motivierte Polizeigewalt in den USA. Von einer Anklage des Beamten, der den Jugendlichen erschoss, sah eine Jury ab.
Allerdings deckten Untersuchungen der Bundesbehörden Muster der Diskriminierung im Strafjustizsystem von Ferguson auf. Ein Bericht des Justizministeriums kam etwa im März 2015 zum Ergebnis, dass Beamte routinemäßig übermäßige Gewalt anwandten, unbegründete Verkehrskontrollen vornahmen und wegen Kleinigkeiten Vorladungen aussprachen. Bemängelt wurde zudem, dass die Gerichte zu stark auf Bußgelder für Bagatelldelikte setze, um Geld in die Stadtkassen zu spülen.
Kritik wurde auch am Polizeiapparat laut, der fast ausschließlich aus Weißen besteht. Zwei Drittel der rund 21.000 Einwohner Fergusons sind schwarz.
Der Stadtrat stimmt den Reformen zu
Nach zähen Verhandlungen einigten sich die dortige Verwaltung und das Justizministerium auf umfassende Reformen, die den polizeilichen und juristischen Umgang mit Armen und Minderheiten verbessern sollen. Dazu gehören verpflichtende Körper-Kameras und Mikrofone für alle Polizisten und Gefängniswärter. Zudem soll die Verwaltung per Neufassung ihrer Strafordnung dafür sorgen, dass es bei geringfügigen Verstößen keine drakonischen Geldstrafen oder Inhaftierungen gibt.
Am Dienstag votierte der Stadtrat zwar einstimmig für den Reformdeal, brachte aber zugleich sieben Änderungen ein. Hintergrund sei eine kürzliche Finanzanalyse, laut der eine Umsetzung der Vorgaben allein im ersten Jahr mit bis zu vier Millionen Dollar (rund 3,5 Millionen Euro) zu Buche schlagen würde, sagte Bürgermeister James Knowles. Der Deal sei so teuer, dass er zur Auflösung von Ferguson führen könnte.
Zugleich erklärten sich die Verantwortlichen der Stadt bereit, mit Vertretern des Justizministeriums eine neue Einigung auszuhandeln.
Doch Ressortchefin Loretta Lynch klagt trotzdem. Fergusons Verweigerungshaltung habe ihrer Behörde keine andere Wahl als eine Klage gelassen. Die Bewohner von Ferguson warteten seit Jahrzehnte auf Gerechtigkeit. „Sie sollten nicht gezwungen werden, noch länger zu warten.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben