piwik no script img

Nach dem Rücktritt FaymannsWarten auf den neuen Bundeskanzler

Die SPÖ will in der nächsten Woche über die neue Personalie entscheiden. Zwei Männer von außen sind im Gespräch.

Bei der Personaldiskussion vorne dabei: Christian Kern, Chef der ÖBB Holding Foto: reuters

Wien taz | Österreich soll am kommenden Dienstag einen neuen Bundeskanzler bekommen. Nach dem überraschenden Rücktritt von Werner Faymann (SPÖ) am Montag hat die SPÖ eine Vorstandssitzung für den 17. Mai einberufen. Dort soll der neue Parteichef designiert werden, der dann auch das Amt des Regierungschefs übernehmen wird.

Wie glatt dieser Personalwechsel über die Bühne geht, hängt nicht zuletzt vom Koalitionspartner ÖVP ab. Vizekanzler Reinhold Mitterlehner, der von Bundespräsident Heinz Fischer mit der interimistischen Regierungsführung betraut wurde, ließ wissen, man werde sich „sehr genau anschauen“, ob der neue SPÖ-Chef die nötige Regierungserfahrung mitbringe. Im Übrigen hat die ÖVP klargemacht, dass der neue Mann am Kurs in der Flüchtlingspolitik nicht rütteln dürfe.

Das Einschwenken Faymanns auf die restriktive ÖVP-Linie mit Grenzzäunen und Obergrenzen bei der Aufnahme von Asylsuchenden war eine Ursache für die Unruhe in der SPÖ. Ende April hatten vier Abgeordnete bei der Abstimmung im Parlament die Zustimmung zu einem scharfen Asylpaket verweigert. Das widerspricht dem Fraktionszwang, dem sich die Mandatsträger unterzuordnen haben, untergrub also die Autorität des Regierungschefs ebenso wie das Pfeifkonzernt für Faymann, das Basisgruppen beim Maiaufmarsch veranstalteten.

Finanzminister Hans Jörg Schelling von der ÖVP erwartet, „dass eine Person von der SPÖ nominiert wird, die die Reformen mitträgt“. Gemeint sind Reformen, die vor allem der sozialdemokratischen Klientel wehtun. All diese Signale haben in der SPÖ zu Mutmaßungen geführt, der Koalitionspartner wolle Neuwahlen provozieren. Regulär finden die nächsten Nationalratswahlen erst im Herbst 2018 statt. Derzeit liegt in allen Umfragen die rechte FPÖ bei etwa 30 Prozent, während die Regierungsparteien um die 20-Prozent-Marke oszillieren.

Mit Wurzeln in der SPÖ

Eine Flucht in Neuwahlen wäre also aus Sicht der Regierungsparteien irrational. Der Politologe Peter Filzmaier hielt sie in einer ORF-Diskussion trotzdem für möglich, weil die ÖVP nicht abwarten wolle, dass ein neuer Mann frischen Wind in die Regierung bringe und die Zustimmung zur SPÖ deutlich steigere. Eine Verbesserung des Koalitionsklimas zeichnet sich also nicht ab.

Die Personaldiskussion hat sich auf zwei Männer verengt, die von außen kommen. Christian Kern ist Chef der ÖBB Holding, Gerhard Zeiler ist Manager der Turner Broadcasting Systems und lebt derzeit in London. Beide sind aber in der SPÖ verwurzelt und haben ihre Karrieren als Pressesprecher von SPÖ-Funktionären begonnen.

Die rechte FPÖ liegt in Umfragen bei 30 Prozent. Die ­Regierungsparteien oszillieren um die 20-Prozent-Marke

Für Kern spricht sein geringeres Alter. Zeiler ist 60 Jahre alt, Kern zehn Jahre jünger. Zeiler steht allerdings dem interimistischen Parteichef Michael Häupl näher. Ihm wird auch eher zugetraut, mit neuen Akzenten den erhofften frischen Wind zu bringen. Zur Gretchenfrage „Wie hältst du’s mit der FPÖ?“, also: Darf man mit der Truppe von Heinz Christian Strache koalieren, haben beide noch nicht Stellung bezogen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!