Nach dem Putsch in Niger: Nigeria uneins über Eingreifen
Präsident Bola Tinubu spricht von einer Intervention im nördlichen Nachbarland. Kritiker werten das als Ablenkung von inneren Problemen.
Einerseits steht Tinubu der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (Ecowas) vor, die einen militärischen Showdown gegen den störrischen Nachbarn Niger nach dem dortigen Militärputsch vom 26. Juli vorbereitet. Während die Uhr dafür tickte, organisierten Nigerias Gewerkschaften erstmals Proteste und Streiks gegen die schlechte Wirtschaftslage.
Zuvor kam es zu Unruhen im nordöstlichen Bundesstaat Adamawa, wo Gouverneur Ahmadu Umaru Fintiri eine ganztägige Ausgangssperre verhängte, nachdem Läden und staatliche Getreidelager in der Hauptstadt Yola geplündert wurden. In Adamawa sind islamistische Terrorgruppen aktiv.
Vor diesem Hintergrund ist Tinubus Vorstoß zum Eingreifen in Niger auch als Versuch zu verstehen, die Initiative zurückzugewinnen. Femi Fani-Kayode, ein Publizist der Regierungspartei APC (All Progressives Congress), reagierte selbstbewusst auf die Drohung der Militärregierungen von Mali und Burkina Faso, Nigers Putschisten im Fall eines Eingreifens zur Seite zu stehen.
Krieg in einer tiefen Wirtschaftskrise?
„Wir mögen zu Hause Probleme haben, aber bei Krieg gegen fremde Armeen in fremden Ländern wurden wir nie besiegt“, sagte er. „Wenn die burkinische, malische oder nigrische Armee unseren Willen testet, werden wir sie in die Knie zwingen und ihnen die Lektion ihres Lebens erteilen. Dem großen Nigeria mit Krieg zu drohen, ist keine kleine Angelegenheit, und wenn es dazu kommt, wird es sie teuer zu stehen kommen.“
Aber noch teurer wäre ein Krieg für Nigeria mitten in einer tiefen Wirtschaftskrise. Es mehren sich die Gegenstimmen zu einer Truppenentsendung nach Niger. Am Samstag wies der nigerianische Senat, Oberhaus des nigerianischen Parlaments, eine Bitte von Präsident Tinubu zur Billigung einer Militäraktion zurück.
Die Senatoren verurteilten zwar den Putsch in Niger, forderten aber weitere Vermittlungsbemühungen, denn Nigerias Armee müsse sich um Probleme im eigenen Land kümmern, erklärten sie. Notfalls müsse eine neue Vermittlerdelegation entsandt werden, nachdem eine erste am Freitag unverrichteter Dinge aus Niger zurückgekehrt war.
Zuvor hatte der Dachverband der politischen Parteien Nigerias (CNPP) erklärt, Nigeria könne sich eine teure Militärintervention jenseits seiner Grenzen aktuell nicht leisten. „Angesichts der ökonomischen Realitäten kann Nigeria keinen Krieg finanzieren“, sagte CNPP-Vizesprecher James Ezema. Ecowas solle mit Nigers Junta Gespräche führen. „Kein Opfer ist zu groß, wenn es um Menschenleben und begrenzte Ressourcen geht.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten