Nach dem Militärputsch in Myanmar: Suu Kyi erscheint vor Gericht
Erstmals seit dem Putsch in Myanmar zeigt sich die abgesetzte De-facto-Regierungschefin persönlich. Ihrem Anwalt zufolge ist sie bei guter Gesundheit.
Suu Kyi ist wie 4.000 andere Personen nach dem Putsch festgenommen worden. Ihr werden unter anderem illegaler Besitz von Funkgeräten und Verletzung von Staatsgeheimnissen vorgeworfen. In den vergangenen Wochen wurde sie bereits mehrmals per Videoschalte von einem Gericht vernommen, ihre Verteidiger durfte sie bislang aber nicht treffen.
Für die persönliche Anhörung sei ein spezieller Gerichtssaal eingerichtet worden, der nicht weit entfernt von Suu Kyis Haus in der Hauptstadt Naypyidaw liege, sagte die Anwältin Min Min Soe der Deutschen Presse-Agentur. Junta-Chef Min Aung Hlaing erklärte in einem am Samstag veröffentlichten Interview mit dem chinesischsprachigen Sender Phoenix, die Politikerin sei bei guter Gesundheit.
Myanmar versinkt seit dem Putsch der Generäle Anfang Februar in Chaos und Gewalt. Auch am Sonntag gab es landesweit Proteste gegen den Putsch. Im Süden Myanmars waren am Wochenende mindestens 20 Mitglieder der Junta-Streitkräfte bei Gefechten mit Gegnern ums Leben gekommen. Sie seien am Sonntag im Ort Moe Bye nahe der Grenze zwischen den Staaten Shan und Kayah getötet worden, als Widerstandskämpfer eine Polizeistation eingenommen hätten, berichteten mehrere örtliche Medien. Vier Polizisten seien in Gewahrsam genommen worden.
Nach Schätzungen der Gefangenenhilfsorganisation AAPP sind seit dem Putsch mindestens 815 Menschen getötet worden. Mehr als 5.300 wurden festgenommen. Als Grund für den Umsturz gibt das Militär angeblichen Wahlbetrug bei der Parlamentswahl im November an, die Suu Kyi mit der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) klar gewonnen hatte. Beweise legte die Junta nicht vor. Wahlbeobachter hatten die Wahl als insgesamt frei und fair bezeichnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos