piwik no script img

Nach dem Erdbeben in NepalHilflos im Himalaya

Nach dem Erdbeben sind nach UN-Angaben Millionen von Menschen auf Hilfe angewiesen. Lebensmittel und Trinkwasser fehlen. Die Regierung ist überfordert.

Zerstörungen in Nepal: Tausende Menschen kampieren im Freien. Bild: reuters

KATHMANDU afp/dpa | In Nepal sind nach Angaben der Vereinten Nationen rund acht Millionen Menschen von den Auswirkungen des schweren Erdbebens betroffen. Wie die UNO am Dienstag mitteilte, sind mehr als 1,4 Millionen Menschen auf Lebensmittelhilfen angewiesen. Viele Menschen bräuchten aber auch Wasser oder hätten ihr Obdach verloren.

Am Samstag hatte ein Beben der Stärke 7,8 die Himalaya-Region erschüttert. In Nepal wurden nach neuen Angaben des Innenministeriums bislang mehr als 4300 Todesopfer und fast 8000 Verletzte gezählt. Zuvor war von mehr als 4000 Toten in Nepal sowie knapp hundert Todesopfern in den Nachbarländern Indien und China die Rede gewesen.

Nepals Regierung hat inzwischen drei Tage Staatstrauer angeordnet. Die Helfer finden in dem südasiatischen Land immer mehr Menschen unter den Trümmern. Die Regierung erklärte außerdem erstmals öffentlich, trotz zahlreicher Warnungen vor einem bevorstehenden großen Beben nicht ausreichend vorbereitet gewesen zu sein. „Wir haben nicht genügend Mittel, und wir brauchen mehr Zeit, um alle zu erreichen“, erklärte Innenminister Bam Dev Gautam im staatlichen Fernsehen. Die Behörden hätten Schwierigkeiten, die Krise zu meistern. „Wir waren auf ein Desaster dieses Ausmaßes nicht vorbereitet“, sagte er.

Selbst in der Hauptstadt Kathmandu beschwerten sich zahlreiche Menschen. „Wir leben hier auf der Straße, ohne Essen und Wasser, und wir haben in den vergangenen drei Tagen (seit dem Beben) keinen einzigen Beamten gesehen“, sagte ein Mann, der mit seiner Familie im Freien campierte. Die Stromversorgung war zusammengebrochen, sodass weder Wasserversorgung noch Telekommunikation gut funktionierten.

Fast alle Bergsteiger gerettet

Nach den Erdbeben-Lawinen am Mount Everest sind fast alle Abenteurer ins Tal geflogen worden. Bislang wurden 205 Bergsteiger am höchsten Berg der Welt gerettet, wie der örtliche Polizeisprecher Bhanubhakta Nepal am Dienstag sagte. Die Polizei sprach von 17 Menschen, die durch eine Lawine im Everest-Basislager gestorben seien. Ein Sprecher der Tourismusbehörde gab die Zahl mit mindestens 20 an. Das indische Militär, das bei der Rettungsaktion mithalf, sprach von 22 Toten.

Bergsteiger Daniel Mazur schrieb aus Camp 1 oberhalb des Basislagers: „Wir sind die letzten neun Sherpas und acht Kletterer am Everest.“ Die Helikopter-Landestelle liege auf 6100 Metern Höhe. „Sonnig und wolkenlos, aber das Warten ist schwer“, teilte er via Twitter mit. Mehr als 100 Bergsteiger saßen am Berg fest, weil die Aufstiegsroute - dazu gehören Leitern und Seile durch einen Gletscher - durch Lawinen zerstört worden war.

Zum Zeitpunkt des Unglücks hielten sich etwa 1000 Menschen im Basislager auf. Der bekannte US-Bergsteiger Alan Arnette schrieb aus dem Basislager, fast alle Teams um ihn herum hätten das Camp verlassen oder bereiteten sich darauf vor. Sie würden in dieser Saison den Everest nicht mehr von der Südseite aus besteigen. „Einige kleine Teams werden in ein paar Tagen entscheiden“, schreibt er in seinem Blog.

Am frühen Morgen starteten mehrere Flugzeuge von Kathmandu und machten somit Parkpositionen für ankommende Flieger frei. Der einzige internationale Flughafen Nepals war am Vortag wegen des Andrangs überlastet. Mehrere Maschinen mit Hilfsgütern und Helfern mussten umkehren. Viele Touristen konnten auch nicht ausfliegen. Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen schicken auch Teams über beschwerlichen Landweg in die betroffenen Gebiete - von Indiens Hauptstadt Neu Delhi dauert es drei bis fünf Tage.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Kann es dort überhaupt einen Ort geben, der nicht von Lawinen bedroht ist, wenn dort die Erde in diesem Maße bebt?

  • Wie wärs denn mal mit einem Spendenaufruf & -Infos, liebe taz!

    • @EDL:

      Bitteschön: Der Verein kümmert sich schon seit Jahren um Schulen, in dem am ärgsten betroffenen Gebiet Gorkha:,

      Kinderhilfe Nepal,

      Sparkasse Kyffhäuser,

      BLZ 82055000,

      KNR 85007269,

      paypal: nepalhilfe@freenet.de für Kinderhilfe Nepal eV.

      http://www.kinderhilfe-nepal.org/

    • @EDL:

      Das wäre doch mal angebracht liebe taz. Das alte Hippieland passt doch zur taz wie damals die Gummibärchen zur 'Wiese'.

      Wie viele taz Leser/innen werden dort in Nepal sein? Es ist schade, das man auf andere Zeitungen klicken muss.

      Spenden würde ich auch gerne speziell über die taz ...

      gruss aus India