piwik no script img

Nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“Vorratsdaten zur Terrorabwehr

Nach dem Anschlag in Paris rollen CSU und CDU die Debatte über die Vorratsdatenspeicherung wieder auf. Von SPD, Grünen und der Linken kommt Gegenwind.

Der CSU-Vorsitzende Seehofer (l.) und Bundesinnenminister de Maizière (CDU) wollen die Vorratsdatenspeicherung. Bild: dpa

BERLIN dpa | Nach dem verheerenden Anschlag von Paris ist die Debatte über schärfere Gesetze zur Terrorabwehr in Deutschland wieder voll entbrannt. SPD und Grüne wiesen einen CSU-Vorstoß für die Wiederauflage der Vorratsdatenspeicherung zurück, den sich auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) zu eigen macht.

Der Vorschlag sei zwar nicht neu und keine Reaktion auf das Attentat, betonte de Maizière am Freitag bei der Winterklausur der Bundestags-CSU in Kreuth. Aber: „Der Anschlag von Paris unterstreicht hier die Dringlichkeit“, sagte er. „Wir halten eine verfassungsgemäße und europarechtskonforme Regelung für nötig und geboten. Aber dafür müssen wir Mehrheiten organisieren. Und daran arbeiten wir.“

Innen- und Rechtsexperten der CSU-Bundestagsgruppe hatten am Donnerstag im oberbayerischen Wildbad Kreuth eine rasche Rückkehr zur Vorratsdatenspeicherung, mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden und eine Verschärfung des Strafgesetzbuches gefordert. Justizminister Heiko Maas (SPD) müsse dafür sorgen, dass die Behörden auf die Kommunikationsdaten von Terroristen zugreifen könnten.

SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi warnte „vor politischen Kurzschlusshandlungen“. Deutschland habe nach den Anschlägen vom 11. September 2001 seine Sicherheitsarchitektur angepasst, sagte sie der Passauer Neuen Presse am Freitag. „Genauso wissen wir, dass es absolute Sicherheit in einer freien Gesellschaft nicht geben kann.“

In Deutschland gibt es keine gesetzliche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung, seit das Bundesverfassungsgericht die deutschen Vorgaben 2010 gekippt hatte. Union und SPD vereinbarten zwar im Koalitionsvertrag, das Instrument wieder einzuführen. Die Pläne liegen aber auf Eis, seit der Europäische Gerichtshof voriges Jahr auch ein EU-Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung gekippt hat.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) räumte im Bayerischen Rundfunk ein, die Vorratsdatenspeicherung sei "kein Allheilmittel". In Frankreich gehe es darum herauszufinden, ob die Täter Hintermänner hatten. "Für solche Fragen sind gespeicherte Kommunikationsdaten von großer Bedeutung."

Die Obfrau der Grünen im Bundestags-Innenausschuss, Irene Mihalic, wies darauf hin, dass es die Vorratsdatenspeicherung in Frankreich gibt. „Und sie hat diesen Anschlag nicht verhindern können. Die Vorratsdatenspeicherung jetzt zu fordern, ist nicht zielführend, sondern eine Instrumentalisierung der Ereignisse“, sagte Mihalic der Mitteldeutschen Zeitung. Auch Linke-Fraktionsvize Jan Korte wies die CSU-Forderung zurück: „Das sind die üblichen Reflexe.“

Der CDU-Europapolitiker Elmar Brok warnte vor einem Wettlauf um schärfere Sicherheitsgesetze. „Wir müssen jetzt ein Hochschaukeln verhindern“, sagte er. „Damit laufen wir sowohl den Radikalen vonseiten des Islamismus als auch den Pegida-Leuten und diesen rechten Parteien ins offene Messer.“

Die CDU will das Sicherheitsgefühl in Großstädten verbessern. „Um Gewalt und Diebstähle abzuwehren sowie Anschläge und andere Straftaten erfolgreich aufzuklären, wollen wir den Einsatz von Videokameras an Kriminalitätsbrenn- und Gefahrenpunkten, wie etwa auf Bahnhöfen, verstärken“, heißt es im Entwurf für eine „Hamburger Erklärung“ des CDU-Vorstands.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Gegenwind? Von wegen.

    Das ist der Luftzug, den Gabriel beim rituellen Umfallen erzeugt. Oder kann sich irgendjemand an einen einzigen Fall erinnern, in dem die SPD erfolgreich ein einziges Bürgerrecht verteidigt hätte? Einmal Verräter, immer Verräter!

    • @Hans Hunz:

      Stimmt, das ausgerechnet die SPD hier den "Bürgerrechtsverteidiger" aufführt ist schon peinlich unglaubwürdig.....

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Und die Arbeiterpartei sPD sitzt am Kabinettstisch und duckt sich weg. Gabriel hat keinen Ar... in der Hose, es sieht nur so aus, äußerlich. Der gibt den Ministerstander an seinem Dienstwagen nicht so schnell auf, nicht für sowas...

  • Klar, Vorratsdaten, Kameras an jeder Ecke, möglichst noch nen Barcode auf der Stirn und Personenscanner an jedem S-Bahn Bahnhof.....

    .

    und die Täter in Paris waren bekannt, standen unter ständiger Beobachtung.... keiner hat was bemerkt!

    .

    Nur viele HIER merken doch wohl, das der "Stacheldraht" der hier als Schutz verkauft werden soll, dem EINSPERREN nicht dem AUSSPERRN dient!

    .

    Und wer sitzt drin?........

    .

    Herr wirf Hirn vom Himmel.... oder hole endlich Aloys, den Dienstmann aus dem Hofbrauhaus!"

    .

    Die bayrische Staatsregierung braucht nötig eine "göttliche" Eingebung.

    .

    Brummt Sikasuu

  • Es geht hier nur um die Nutzung der gelegenheit mal wieder die anlasslose Massenüberwachung durchzudrücken.

     

    Der übliche dumme Angstmichel wirds schon schlucken?

     

    Schweinebande! Bezahlt doch ehrlicherweise mehr Stellen und bildet Polizei anständigt aus, Ausrüstung nicht zu vergessen! Ging bei "Amok" doch auch?

     

    Nee, Polizei wird kaputtgespaart!!! Es geht nur um Überwachung die nichts mit Terrorabwehr zu tun hat.

    • @KarlM:

      Polizisten ham wir genug. Die sollten nur mit den richtigen Aufgaben betraut werden. Aber selbst dann: Ich meine, die Ermittlings"pannen" bei NSU zum Beispiel waren ja nicht die Folge von "kaputtgespart".