Nach Waldbränden in Australien: Koalas mit Handschuhen
Die Waldbrände in Australien haben den Koalas schwer zugesetzt. Damit ihre Pfoten besser heilen, tragen die Verletzten jetzt Baumwollhandschuhe.
SYDNEY dpa | Das Schicksal von Koalas mit verbrannten Pfoten hat eine beispiellose Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Eine australische Tierschutzorganisation erhielt auf die Bitte um schützende Baumwollhandschuhe für die Tiere Tausende Pakete aus aller Welt. Die Koalas waren bei den jüngsten Waldbränden in der Nähe von Adelaide verletzt worden.
„Es war eine lokale Aktion, die Bitte an die Australier, zu helfen, aber das Ganze ist zum weltweiten Phänomen geworden“, sagte Josey Sharrad von der Tierschutzorganisation International Fund for Animal Welfare (IFAW) am Dienstag. „Wir haben sogar Angebote aus Russland Kasachstan, China, Großbritannien und den USA bekommen.“
Koalas bewegen sich relativ langsam und ihre bevorzugten Bäume, die Eukalyptusbäume, brennen wie Zunder. Die Tiere verbrennen sich die Pfoten, wenn sie sich an glühenden Stämmen festhalten. Einige Tiere mussten nach Angaben von IFAW wegen ihrer Verletzungen eingeschläfert werden. Wie viele Koalas verletzt wurden, konnte Josey Sharrad nicht sagen. Die Tiere bekommen die Handschuhe, damit ihre Pfoten besser heilen können.
Mit Handschuhe sei die Organisation jetzt mehr als eingedeckt, sagte Sharrad. Sie lenkte die Hilfsbereitschaft nun auf das Schicksal von Känguru-Babys, die bei den Bränden ihre Mütter verloren haben. Sie brauchen warme Beutel, um heranzuwachsen. Die Organisation veröffentlichte ein Schnittmuster auf ihrer Webseite.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!