Nach Überschwemmungen in Colorado: Es droht eine Umweltkatastrophe
Schwerer Überschwemmungen in Colorado: Nun verseuchen Rohöl, Chemikalien und vergiftetes Wasser an Fracking-Bohrstellen die Umwelt.
WASHINGTON taz | Mindestens acht Menschen sind tot, Hunderte werden vermisst, Brücken sind eingestürzt, Landstraßen sind gerissen und mehr als 20.000 Häuser sind durch die Wassermassen beschädigt worden, die in den vergangenen Tagen über den US-Bundesstaat Colorado flossen.
Doch der Schaden mit den möglicherweise langfristigsten Auswirkungen ist bislang erst in Ansätzen erfasst: Die Flut am östlichen Fuß der Rocky Mountains hat ein Gebiet mit Tausenden von Öl- und Gasbohrlöchern getroffen. Sie hat Öl- und Abwassertanks aus der Verankerung gerissen. Unbekannte Mengen von krebserzeugenden und hormonaktiven Substanzen wurden freigesetzt. Nach gegenwärtigen Informationen entstanden zehn Öllecks. Eine Ölpipeline wurde zerstört.
Mindestens 1.900 Bohrstellen in dem am schwersten betroffenen County seien zu Beginn der Flutwelle in der vergangenen Woche verriegelt worden, versicherte Tisha Schuller, Chefin der Gas-und-Öl-Vereinigung in Colorado, Coga (Colorado Oil and Gas Association). Es sei „zu früh“, um das Ausmaß des Schadens zu beziffern, sagte sie.
Doch der Antifrackingaktivist Cliff Willmeng hält dagegen. Er ist durch das überschwemmte Land gefahren und hat Hunderte von überschwemmten Bohrstellen in Augenschein genommen. Er fotografierte umgekippte Bohrtürme, unkontrolliert im Wasser schwappende Öl- und Abwassertanks und Öllachen. Willmeng von der Bürgerinitiative East Boulder County United spricht bereits von einer Umweltkatastrophe.
Geschlossener Ölfilm auf dem Wasser
Luftaufnahmen, die Reporter der Denver Post machten, bestätigen seine Befürchtung. Die Bilder, die über einer Bohranlage bei Milliken entstanden sind, zeigen einen geschlossene Ölfilm, der auf dem Wasser liegt. Die Reporter haben aus der Luft zwei schwimmende Barrieren und keine Einsatztruppen gesehen.
Milliken ist nur eine von 50.000 Bohrstellen im Bundesstaat Colorado. Unter ihnen sind konventionelle und Frackingbohrungen. Beim Fracking wird ein Cocktail aus Sand, Wasser und Chemikalien horizontal durch den Untergrund geschossen, um das Gestein zu brechen und Gas und Öl freizusetzen. Bei beiden Bohrmethoden kommen große Mengen vergifteten Brackwassers an die Oberfläche. Vor der Entsorgung dieses Wassers wird es an Ort und Stelle in Tanks gelagert. Die exakte Zusammensetzung der Chemikalien ist ein „Handelsgeheimnis“.
Die weniger als 20 Öl- und Gasinspektoren in Colorado, die schon in normalen Zeiten hoffnungslos mit der Öl- und Gasbohrstellen überfordert sind, müssen jetzt die Folgen einer Flut ermitteln, die nach Ansicht des nationalen Wetterdienstes der USA „biblische Ausmaße“ hat. Umweltforscher hingegen erklärten das für den Spätsommer ungewöhnliche Ereignis mit dem Klimawandel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte