Nach Überraschungsrücktritt: Neue Außenministerin in Schweden
Das schwedische Außenamt wird mit Maria Malmer Stenergard neu besetzt. Warum Tobias Billström zuvor zurückgetreten ist, bleibt unklar.
Dass Malmer Stenergard (wie Billström ebenfalls Moderate) das Außenministerium übernimmt, war anders als die plötzliche Vakanz des Postens nun nicht die größte Überraschung. Die 43-jährige Juristin war bereits als mögliche Kandidatin gehandelt worden. Bis jetzt war sie Migrationsministerin in der konservativen, von den rechtsextremen Schwedendemokraten unterstützten Regierung. Wenige Stunden vor ihrem Wechsel ins Außenministerium erklärte sie auf Instagram erneut, warum Menschen, die Asyl beantragen, auch in Schweden künftig in zentralen Unterkünften unterkommen sollen, bis über ihren Antrag entschieden ist.
Ihren nächsten öffentlichen Auftritt absolvierte sie dann als Außenministerin: „Schweden befindet sich in der schwierigsten sicherheitspolitischen Lage seit dem Zweiten Weltkrieg“, sagte Malmer Stenergard auf einer Pressekonferenz. Dank „harter Arbeit“ ihres Vorgängers und des Premierministers, die Schweden zusammen in die Nato gebracht hätten, sei das Land nun sicherer und die Nato stärker. Nun werde Schweden an der Neugestaltung des Bündnisses im Norden mitarbeiten. Die Zusammenarbeit in der EU sei zudem wichtiger als früher, und die Unterstützung für die Ukraine – gerade erst hatte die Regierung ein neues Hilfspaket angekündigt – bleibe die wichtigste außenpolitische Aufgabe dieser Zeit, betonte Schwedens neue Außenministerin.
Auf ihrem alten Posten hatte sie von Beginn an davon gesprochen, „migrationsbezogene Gesellschaftsprobleme“ mit einem „Paradigmenwechsel“ lösen zu wollen. Als eines der größten Probleme in Schweden gilt die organisierte Kriminalität. Konflikte unter Banden aus unterschiedlichen migrantischen Gruppen führten zu einer nie gekannten Gewaltspirale. Unverblümt koppelte die Migrationsministerin die gesamte bisherige schwedische Einwanderungspolitik an dieses Problem. Die regierenden Moderaten nennen es ihren Wählerauftrag, „Ordnung in die Migrationspolitik zu bringen“.
International gut vernetzt
Darauf bezog sich auch das Lob, das Kristersson seiner neuen Außenministerin mit auf den Weg gab: Malmer Stenergard sei harte Verhandlungen gewöhnt, sagte er. Sie habe etwa eine „zentrale Rolle beim Aushandeln des neuen EU-Asylpakts“ gespielt. Außerdem sei sie international sehr gut vernetzt.
Neuer Migrationsminister wird nun ein weiterer Moderater: Johan Forssell. Bislang war er Entwicklungshilfe- und Außenhandelsminister. Er soll den Regierungskurs fortsetzen, die Zahl der ankommenden Asylbewerber zu reduzieren und gleichzeitig mehr „hochqualifizierte Arbeitskräfte“ ins Land zu locken.
Der Rücktritt von Tobias Billström hatte das politische Schweden vergangene Woche kalt erwischt. Mehrere Regierungsmitglieder und hochrangige Mitglieder seiner Partei reagierten „sehr überrascht“ bis „geschockt“, wie die Zeitung Dagens Nyheter unter Berufung auf Parteiquellen berichtete. Billström gilt als sehr überlegt und strategisch vorgehender Politiker. Der plötzliche Abgang passte nicht ins Bild. Bis jetzt spekuliert man über die Gründe, wobei unter anderem Spannungen mit Premierminister Ulf Kristersson vermutet wurden. Dies wies Billström zurück.
Er legte nicht nur den Ministerposten nieder, sondern auch sein Reichstagsmandat. Unter anderem sagte er, im Alter von 50 wäre es an der Zeit zu überlegen, was er mit dem Rest seines Berufslebens anfangen wolle. Alles deutet auf Ambitionen in der freien Wirtschaft hin. Das erstaunte Beobachter in Schweden weniger als das Timing – mitten in der vierjährigen Legislaturperiode.
Hartelius wird höchster Beamter
Seine Nachfolgerin Malmer Stenergard machte nun auch eine weitere Personalie öffentlich, um die es Billström-Gerüchte gab: Der Diplomat Dag Hartelius, unter anderem früherer Botschafter Schwedens in Polen, Ungarn und Estland, wird Kabinettssekretär und damit der höchste Beamte im schwedischen Außenministerium.
Der Posten wurde frei, da der bisherige außenpolitische Chef-Beamte Jan Knutsson als Nato-Botschafter nach Brüssel geht. Unter den Spekulationen zu Billströms Rücktrittsgründen war auch die, dass er nicht selbst den Nachfolger Knutssons habe wählen dürfen. Der Eben-noch-Außenminister wies dies allerdings als „sehr merkwürdige Behauptung“ zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid