Nach Terror in Brüssel: Nazis greifen Madrider Moschee an
Als Reaktion auf die Anschläge in Belgien haben Rechte Spaniens größtes islamisches Gebetshaus angegriffen. Die Sicherheitsleute reagierten schnell.

Die Aktion „gegen den radikalen Islamismus“ war minutiös vorbereitet. Die Rechtsradikalen begleiteten ihren Überfall live auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. #TerroristasWelcome (Terroristen willkommen) lautete der Hashtag, angelehnt an das nicht nur in Spanien bekannte #RefugiadosWelcome (Flüchtlinge willkommen).
„Moscheen raus aus Spanien“, skandierte die Gruppe. In den sozialen Netzwerken warfen sie der Madrider Moschee vor, den sogenannten „Islamischen Staat“ (IS) zu finanzieren. Die Nazis beriefen sich dabei auf mehrere rechte Nachrichten-Webseiten, die vor wenigen Monaten das Gerücht in die Welt gesetzt hatten, die Moschee würde von jedem Gläubigen vor den Gebeten zehn Euro „Revolutionssteuer“ verlangen. Angeblich würden Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln. Offiziell wurde dies allerdings nie bestätigt.
Nazis verteilen Lebensmittel
Die Aktion geht auf das Konto der wohl aktivsten rechtsradikalen Gruppe in der spanischen Hauptstadt. Sie stammt aus einem besetzten Haus, in dem sie ein „Nationales Sozialzentrum“ unterhält. Dort geben die Neonazis Lebensmittel an Betroffene der spanischen Wirtschaftskrise aus. Nur an Spanier, versteht sich.
Bereits Ende 2015 führte die Gruppe einen ähnlichen Angriff durch. Damals attackierten sie die Zentrale der Partido Popular (PP) des amtierenden, konservativen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy ebenfalls mit bengalischen Feuern. Im Innern tagte der Parteivorstand, um das schlechte Abschneiden bei den Parlamentswahlen am 20. Dezember 2015 zu analysieren. Der Schlachtruf der Gruppe lautete damals „Arriba España“, das Motto der Faschisten unter Diktator Francisco Franco.
Die im Madrider Rathaus regierende Bürgerliste „Jetzt Madrid!“ rund um die junge Anti-Austeritäts-Partei Podemos verurteilte den Übergriff scharf. „Sie werden die muslimische Gemeinschaft nicht kriminalisieren. Wir kämpfen gemeinsam gegen den Terrorismus. Zusammenleben = sichere Städte“, heißt es in einem Tweet der Bürgerliste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart