Nach Strahlungsleck: US-Behörden testen weitere Arbeiter
Vor zwei Wochen ist Radioaktivität aus einem Atommülllager ausgetreten. Die Behörden prüfen nun, ob mehr Arbeiter betroffen sind als zunächst angenommen.
WASHINGTON rtr | Nach dem Austritt von Radioaktivität in einem unterirdischen Lager für Atommüll des US-Militärs untersuchen die Behörden Dutzende weitere Arbeiter auf Verstrahlung. Dabei solle festgestellt werden, ob mehr als 13 Menschen betroffen seien, sagte am Donnerstag der Projektleiter des Waste Isolation Pilot Plant (WIPP), Farok Sharif.
Er lehnte unter Hinweis auf die Privatsphäre der Betroffenen eine Einschätzung ab, wie viel Strahlung sie ausgesetzt worden waren. Allerdings hätten sich Experten gegen eine chemische Therapie ausgesprochen, um die eingeatmeten Partikel aus dem Körper zu entfernen. Die Ergebnisse der neuen Untersuchungen dürften in einigen Wochen vorliegen.
In der Anlage im Bundesstaat New Mexiko war am 14. Februar Strahlungsalarm ausgelöst worden. Die Betreiber haben erklärt, möglicherweise seien Fässer mit Atommüll undicht geworden. Zuerst war an der Kleidung und auf der Haut der 139 Arbeiter keine Radioaktivität festgestellt worden.
Am Mittwoch hieß es dann, 13 von ihnen hätten radioaktive Isotope wie Americium 241 eingeatmet, die beim Bau von Atomwaffen anfallen. Sharif zufolge ist in der Luft um die Anlage nahe der Grenze zu Texas zwar eine erhöhte Strahlung festgestellt worden. Eine Gefahr für Menschen oder die Umwelt bestehe jedoch nicht.
Das Werk wird vom Energieministerium betrieben. Im WIPP werden radioaktive Abfälle aus der amerikanischen Atombomben-Herstellung und Kernwaffenforschung in Salzstöcken in knapp einem Kilometer Tiefe gelagert. Die Anlage wurde 1999 in Betrieb genommen. Der Strahlenalarm von Mitte Februar ist der erste seiner Art.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen