Nach Selbstmordanschlag in Kabul: Hasara stellen Forderungen
Afghanistan gedenkt der mindestens 80 Todesopfer mit einem Tag der Staatstrauer. Die attackierte schiitische Minderheit fühlt sich diskriminiert.
Ein Selbstmordattentäter hatte sich am Samstag unter friedlich protestierenden Angehörigen der Minderheit der Hasara in die Luft gesprengt. Mindestens 231 Menschen wurden verletzt. Zu dem Anschlag bekannte sich die Terrororganisation Islamischer Staat, die sich seit etwa einem Jahr immer mehr im Land festsetzt.
Am Sonntag hielten einige Hasara den Demasang-Platz besetzt, auf dem sich die Tat ereignet hatte. Sie stellten Bedingungen, um ihn zu räumen. Unter anderem forderten die Demonstranten die Zusage von der Regierung, dass eine geplante Stromtrasse wie ursprünglich vorgesehen durch ihre Heimatprovinz Bamian führen wird. Dafür hatten sie vor dem Attentat stundenlang in Kabul demonstriert.
Zudem verlangten sie von Präsident Aschraf Ghani, dass der Demasang-Platz in Gedenken an die Toten in Schahada-Platz – Märtyrer-Platz – umbenannt wird. Ein Sprecher von Ghani sagte, der Präsident habe dies bereits per Dekret veranlasst.
Die dritte Forderung der Demonstranten drehte sich darum, dass Vertreter von ihnen sowie von internationalen Menschenrechtsorganisationen in der Untersuchungskommission sitzen sollen, die Ghani zur Aufklärung der Tat angeordnet hat.
Die meist schiitischen Hasara sind eine Minderheit in dem sunnitisch geprägten Land, die sich oft benachteiligt und diskriminiert fühlt. Dass die Stromtrasse nicht durch ihre armen Provinz verlaufen soll, sehen sie als weiteren Beweis dafür an. Von den sunnitischen Extremisten des IS werden Schiiten als Ungläubige angesehen.
Im Westen der afghanischen Hauptstadt sollten am Sonntag die ersten Opfer bestattet werden. Vom Versammlungs- und Demonstrationsverbot seien diie Beerdigungen ausgenommen, hieß es.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!