piwik no script img

Nach Rückeroberung von PalmyraAssads Armee kündigt Offensive an

Die Truppen des syrischen Machthabers wollen von der Wüstenstadt aus weitere Gebiete vom IS erobern. Operationen in Raka sowie Deir Essor seien geplant.

Ein Bild der syrischen Nachrichtenagentur zeigt Truppen vor Palmyra Foto: Sana Handout/dpa

Damaskus afp | Nach der Rückeroberung der syrischen Wüstenstadt Palmyra von der Dschihadistenmiliz „Islamischer Staat“ (IS) hat die Armee eine Offensive auf die IS-Hochburg Raka angekündigt. Palmyra werde die „Basis“ sein, von der aus Militäroperationen gegen die „Terrorgruppe“ IS insbesondere in Raka sowie in Deir Essor geführt würden, teilte das syrische Oberkommando am Sonntag mit.

Die „Terroristen“ sollten in die Zange genommen und von ihrem Nachschub abgeschnitten werden, um „ihrer Existenz ein Ende zu setzen“, hieß es laut der amtlichen Nachrichtenagentur Sana in der Erklärung der Streitkräfte. Zuvor hatten die Regierungstruppen mit Unterstützung der libanesischen Hisbollah-Miliz und der russischen Luftwaffe Palmyra von der IS-Miliz zurückerobert.

Die Einnahme der für ihre antiken Ausgrabungsstätten berühmten Stadt nordöstlich von Damaskus ist ein großer militärischer Erfolg für die Armee und eine schwere Niederlage für die Dschihadisten. Diese hatten die Stadt im Mai eingenommen. In der Folge sprengten sie zwei bedeutende Tempel, den berühmten Triumphbogen und mehrere Grabtürme der antiken römischen Stadt.

Die Einnahme Palmyras dürfte den Regierungstruppen die Kontrolle über die gesamte syrische Wüste bis zur irakischen Grenze geben. Hochburg der Dschihadisten in Syrien ist aber nach wie vor Raka im Norden. Als zweite große Stadt hält die IS-Miliz noch Teile von Deir Essor im Osten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Mit Russland scheint es ja für die Syrer endlich mal besser zu klappen, als mit dieser blindlings, kollateral drauflos bombenden und Drohnenraketen schießenden US-geführten Allianz. Alles Gute für die Menschen in Syrien!

    • @H.G.S.:

      Nunja nun machen Assads Truppen dank russischer Luft UND Bodentruppen die sich mit ihnen koordinieren auch die Erfolge, die die Peschmerga im Irak mit koordinierter USA Luftunterstützung gemacht haben.

       

      Das das Leid der Zivilbebvölkerung nun geringer sein soll weil Russische Bomber angreifen statt amerikanische sehe ich allerdings nicht.

      • @Sascha:

        Das mit den Bodentruppen geistert immer mal wieder durch die Medien. Verschwindet dann aber auch schnell wieder.

         

        "Das das Leid der Zivilbebvölkerung nun geringer sein soll weil Russische Bomber angreifen statt amerikanische sehe ich allerdings nicht."

         

        Natürlich nicht. Aber wenn die Angriffe dazu führen, dass Gegenden zurückerobert werden, hört dort der Krieg auf. Und das ist gut für die Zivilbevölkerung.