Nach Putsch in Myanmar: Mit Razzien gegen den Protest
Erneut demonstrieren Tausende in Myanmar gegen das Militärregime, die Polizei geht mit Gewalt gegen sie vor. Eisenbahner geraten ins Visier des Militärs.

Auch in den beiden größten Städten des südostasiatischen Landes, Yangon (früher: Rangun) und Mandalay, gab es wieder Kundgebungen. „Ich appelliere an alle Menschen in Yangon, auf die Straßen zu gehen“, sagte ein 24-jähriger Demonstrant, der anonym bleiben wollte. „Der Putsch ist im Begriff zu scheitern, und wir werden siegen.“ Seit dem Umsturz durch das Militär Anfang Februar kommt es in Myanmar immer wieder zu Massenprotesten. Polizei und Militär gehen dabei mit zunehmender Brutalität vor. Dutzende Menschen wurden bereits getötet.
Am Mittwoch gab es auch wieder Razzien der Sicherheitskräfte, unter anderem in Unterkünften von Angestellten der Bahn. Viele Eisenbahner haben sich der Bewegung des zivilen Ungehorsams (CDM) angeschlossen, die die Proteste anführt. Deshalb sind sie besonders im Visier der Militärs. Viele Menschen seien auf der Flucht, berichteten Augenzeugen. Es soll auch wieder Verhaftungen gegeben haben.
Die Demonstranten fordern die Freilassung der entmachteten und festgesetzten Regierungschefin Aung San Suu Kyi sowie die Wiedereinsetzung ihrer gewählten Regierung. Schätzungen der Gefangenenhilfsorganisation AAPP zufolge wurden seit Beginn der Proteste mehr als 60 Menschen getötet. Annähernd 2.000 wurden zumindest vorübergehend festgenommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!