Nach Protesten in Frankreich: Wiedereinführung von Pestizid gekippt
Der französische Verfassungsrat hat die Wiedereinführung eines Pestizids gekippt. Mehr als zwei Millionen Menschen hatten eine Petition unterschrieben.

Dass das höchste Verfassungsgericht damit die grundrechtlichen Umweltschutzprinzipien über die unmittelbaren wirtschaftlichen Interessen gewisser Landwirtschaftssektoren stellt, ist über Frankreich hinaus von Bedeutung. Ein Sieg ist das auch für die mehr als 2,1 Millionen französischen Bürger und Bürgerinnen, die in einer Petition zu Händen der Nationalversammlung verlangt hatten, aus Rücksicht auf die Gesundheit und die Umwelt auf die Wiedereinführung der Neonikotinoide zu verzichten.
Die Petition war Anfang Juli von einer parteilosen Studentin lanciert worden und hatte in kürzester Zeit einen Riesenerfolg, der die Berufspolitiker und die Medien völlig überrascht hat. Denn das Petitionsrecht war bisher eher als demokratisches Alibi betrachtet worden. Der Publikumserfolg der Petition gegen die Neonikotinoide wird nun bestimmt in anderen Fragen und Forderungen als Beispiel Schule machen.
Das Verfassungsgericht nahm indes nicht Stellung zu dieser Petition. Es musste aufgrund einer Klage von Abgeordneten der linken Opposition ein kürzlich verabschiedetes Landwirtschaftsgesetz unter die Lupe nehmen und entscheiden, ob diese nach dem Senator Laurent Duplomb benannte und von beiden Parlamentskammern schließlich angenommene Vorlage verfassungsrechtlich kohärent und zulässig sei.
Woanders legal
In dieser Loi Duplomb wurde auf Wunsch und Druck des mächtigen Bauernverbands FNSEA unter anderem ein seit 2018 geltendes Verbot des Pflanzenschutzmittels Acetamiprid aufgehoben. Dieses wird vor allem von den Rüben- und Haselnussproduzenten als Insektizid verwendet. Obwohl die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit vor negativen Auswirkungen auf das menschliche Gehirn warnte, darf Acetamiprid in der EU bis 2033 legal eingesetzt werden – außer in Frankreich, wo aus medizinischen Kreisen auch auf potenziell krebserregende Folgen dieser Moleküle hingewiesen wurde.
Für die Imker ist dieses Insektizid, das nicht nur Läusen und anderen Insekten den Garaus macht, schlicht ein „Bienenkiller“, der das Überleben der Bienenvölker bedroht. Die Befürworter der Neonikotinoide machten dagegen geltend, es sei für sie ein unzulässiger Wettbewerbsnachteil in Europa, wenn nur Frankreich ihnen den Einsatz dieses für sie unersetzbaren Pflanzenschutzmittels verbiete.
Nur teilweise kritisiert im Übrigen das Verfassungsgericht in seinem Urteil die in der Loi Duplomb ebenfalls vorgesehenen administrativen Erleichterungen bei der Schaffung immenser künstlicher „Mega“-Wasserreserven. Staatspräsident Emmanuel Macron hat bereits erklärt, er werde das Gesetz nun in der von den Verfassungsrichtern korrigierten Form umgehend in Kraft setzen. Einen Bedarf für eine erneute Parlamentsdebatte, wie sie die Gegner und die Petition gegen die Loi Duplom gefordert hatten, sieht er dagegen nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl zum Bundesverfassungsgericht
Brosius-Gersdorf zieht sich zurück
Mitarbeiter von SPD-Mann abgewiesen
Antifa-Shirt im Bundestag unerwünscht
Chefarzt klagt gegen Klinik in Lippstadt
Joachim Volz will sich Abbrüche nicht verbieten lassen
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Wolfram Weimers Gender-Verbot
Warum ich mich aus meiner Nationalsprache verabschiede