Nach Personalabbau bei „SZ“: Chefredaktion kritisiert Sparkurs
Vor zwei Jahren setzte die „Süddeutsche Zeitung“ einen Sparkurs um, 90 Mitarbeiter gingen. Nun kritisiert die Chefredaktion das Vorgehen öffentlich.

Die Stimmung bei der Süddeutschen in München war schon mal besser. Das soll jetzt anders werden. Im Interview mit dem Medium Magazin versprühen die Chefredakteur*innen Judith Wittwer und Wolfgang Krach gute Stimmung, versprechen mehr Personal – und legen sich nicht nur zwischen den Zielen mit ihrem Mutterkonzern, der Südwestdeutschen Medienholding (SWMH), an.
Zeit wird’s, denn der Sparkurs, den die SWMH der SZ 2020 verordnet hatte, zeigt dramatische Folgen. Da läuft der in Sachen Recherche wohl profundesten deutschen Zeitung mal eben die redaktionelle Speerspitze weg: Anfang März wurde bekannt, dass Bastian Obermayer, bislang Ressortleiter Investigative Recherche, geht. Seinen Stellvertreter Frederik Obermaier nimmt er gleich mit. Dass beide künftig für den Spiegel arbeiten, macht die Sache nicht besser. Schließlich hatte das Hamburger Nachrichtenmagazin in den letzten Jahren in Sachen große Geschichten eher mal vor sich hingedümpelt. Die SZ konnte dagegen auftrumpfen, gern auch im beliebten Rechercheverbund mit NDR und WDR, der gute Reichweiten in der ARD garantiert.
Netto rund 50 Stellen hat die SZ abgebaut und es dabei mehr als einmal an dem nötigen Fingerspitzengefühl fehlen lassen, heißt es in der Redaktion. Gegangen sind sogar knapp 90, durch ein freiwilliges Ausstiegs-Programm und besondere Anreize für Menschen über 60. Dem stehen laut Chefredaktion 35 Neueinstellungen gegenüber, weitere 25 soll es noch dieses Jahr geben. Gestärkt werden, so Krach, neben den Bereichen Investigative Recherche und Wissen vor allem die SZ am Wochenende, die erfolgreichen Podcasts und die digitale Distribution. Dazu gibt es reichlich optimistische Prognosen, die sich leicht als Pfeifen im Keller abtun ließen.
Doch das Interview ist aus anderem Grund bemerkenswert. Vor allem Krach zählt die SWMH direkt an. „Der Stellenabbau ist zu keiner Zeit von der Chefredaktion ausgegangen oder von ihr gutgeheißen worden“, heißt es da: „Das waren Entscheidungen der Geschäftsführung und der Gesellschafter“ – lies: der SWMH in Stuttgart, die im Januar auch ihren Stammblättern Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten ein erneutes Spar-Diktat überhalf.
Krach spricht von „viel zu pessimistischen Prognosen“, die den Spar-Entscheidungen zugrunde lagen, auch die 2020 wegen der Corona-Pandemie ausgerufene redaktionelle Kurzarbeit war „eindeutig verkehrt“. Als Folge habe die SZ, die 2020/2021 eines ihrer besten Ergebnisse seit Jahren ablieferte, „heute definitiv zu wenig Leute, um all die Ideen umzusetzen, die wir in der Redaktion jeden Tag haben“. Für die diskrete Verlagswelt, vor allem die schwäbische, ist das eine schallende Ohrfeige.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links