Nach Monaten des Streits: Uganda und Ruanda versöhnen sich
Auf einem Gipfel in Angola willigen die Präsidenten beider Länder ein, ihre Beziehung zu normalisieren. Politische Gefangene sollen freigelassen werden.
![Grenzschranke versperrt einen Matschweg Grenzschranke versperrt einen Matschweg](https://taz.de/picture/3949533/14/24695239-1.jpeg)
Immerhin: Die Mediationsgespräche in Angolas Hauptstadt Luanda gingen am Sonntag mit einer Zusage zu Ende. Ruanda und Uganda versprachen, beiderseitig jeweils politische Gefangene zu entlassen, sich nicht gegenseitig zu destabilisieren und die Menschenrechte zu respektieren.
Seit fast einem Jahr zanken sich die beiden ostafrikanischen einstigen Bruderstaaten Uganda und Ruanda, sehr zum Leidwesen ihrer Bewohner. Im März vergangenen Jahres schloss Ruandas Zollbehörde unter fadenscheinigen Erklärungen den Grenzposten Gatuna an der gemeinsamen Grenze und sperrte damit eine der wichtigsten Handelsrouten in der Region der Großen Seen. Sämtliche Lastwagen, die importiere Waren wie Öl von Kenias Ozeanhafen Mombasa ins Innere des Kontinents liefern, müssen hier durch – eine Lebensader für Binnenstaaten wie die Demokratische Republik Kongo und Burundi.
Uganda kappte im Gegenzug Stromverbindungen. Die geplante Eisenbahnstrecke, die in Zukunft von Mombasa über Uganda nach Ruanda führen sollte, wurde nach Tansania umgeplant. Nach ugandischen Angaben hat die Grenzschließung Ugandas Wirtschaft rund 200 Millionen Dollar Verluste eingefahren. Aus Ruanda sind keine Zahlen bekannt.
Das kleinere Ruanda warf dem größeren Uganda vor, die Exilorganisation RNC (Ruandischer Nationalkongress) zu beherbergen und die ruandische Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas), die aus einstigen Tätern des ruandischen Völkermordes hervorging und sich im Kongo festgesetzt hat, zu unterstützen. Uganda beschuldigte umgekehrt Ruandas Geheimdienst, die ugandischen Sicherheitsorgane infiltriert zu haben und das Land von innen heraus destabilisieren zu wollen.
Zeitweilig saßen in ugandischen Gefängnissen etwa bis zu 200 Ruander fest, die der Spionage bezichtigt wurden. Laut ruandischen Angaben wurden viele Gefangene gefoltert. Ruandas Regierung warnte ihre Bevölkerung davor, ins Nachbarland zu reisen. Die Flugzeuge, die täglich im engen Takt zwischen den beiden Hauptstädten Kampala und Kigali hin- und herfliegen, waren zum Teil fast leer. Entlang der geschlossenen Grenze gab es im vergangenen Jahr mehrere Tote: Ruandas Armee schoss auf ugandische Händler, die Waren über die Grenze schmuggelten.
Um den Zwist beizulegen, hatten Angola und die Demokratische Republik Kongo ihre Vermittlung angeboten. Bereits im vergangenen August hatten sich Museveni und Kagame in Luanda getroffen und zugesichert, die Beziehungen zu normalisieren, Gefangene zu entlassen und die Grenzen wieder zu öffnen. Doch implementiert wurden diese Schritte bislang nicht. Bilaterale Treffen im September und Dezember auf Ministerebene verliefen im Sand. Erst vergangene Woche hat Ruandas Präsident Kagame erneut seine Landsleute davor gewarnt, nach Uganda zu reisen. Dabei bestehen zwischen den einst eng befreundeten Ländern auch enge familiäre Beziehungen und unzählige gemischte Ehen.
Nach dem Beinahe-Handschlag in Luanda am Sonntag erklärte nun Ugandas Präsidentensprecher Don Wanyama, es seien weitere direkte Treffen vereinbart worden. Die beiden Staatschefs würden sich Ende Februar erneut die Hand geben: dieses Mal an der – hoffentlich offenen – gemeinsamen Grenze in Gatuna.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!