Nach Kritik an Bundesamt für Migration: Weise koffert gegen Länder zurück
Manche Länder würden nicht mit seiner Behörde kooperieren, so der Leiter des BAMF, Frank-Jürgen Weise. Von Überstunden und Schichtarbeit hält er gar nichts.
Mehrere Innenminister der Länder hatten in den vergangenen Tagen gefordert, die BAMF-Mitarbeiter müssten mehr Überstunden machen und auch am Wochenende Dienst schieben, um den Berg von knapp 356.000 noch nicht entschiedenen Asylanträgen abzubauen.
Schichtarbeit in der gesamten Bundesbehörde wäre nach Weises Worten derzeit auch gar nicht möglich. „Ich kann nicht mit der Hälfte des Personals, das eigentlich notwendig wäre, über 40 oder 52 Wochen Überstunden oder Schichtarbeit machen.“ Schon rein rechnerisch sei das bei der derzeitigen Mitarbeiterzahl nicht machbar. „Und für die Menschen ist es eine Zumutung“, sagte Weise. Auch wenn die Mitarbeiter des BAMF “in der Not alles mitmachen“. Daher sei der begonnene Weg des kontinuierlichen Personalaufbaus richtig und dafür habe er auch die Unterstützung von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU). Bis Ende 2016 soll sich die Mitarbeiterzahl des BAMF auf dann 7.300 Stellen verdoppelt haben.
An verschiedenen Stellen gebe es auch bereits Schichtarbeit. Dazu gehören die bayerischen Brennpunkte in Rosenheim, Feldkirchen und Erding. Nach dem Dienstrecht des Bundes und der Länder müssen Schichtbetrieb und Überstunden jedoch mit dem Personalrat ausgehandelt werden. „Das tun wir im Moment und der Personalrat nimmt sein gutes Recht in Anspruch, zu fragen: Wie lange wollen Sie das denn machen? Hilft das wirklich oder ist das nur Anwesenheit? Und ich bin erstaunt, dass diejenigen, die für klare Regeln im Dienst- und Arbeitsverhältnis stehen, dies dann infrage stellen“, sagte Weise.
„Manchmal kommen leere Busse“
Er nahm zudem die Länder selbst in die Pflicht: „Schichtarbeit macht in den Außenstellen keinen Sinn, wenn dort die Zusammenarbeit mit den Ländern nicht funktioniert.“ Denn in einigen Ländern würden die Asylbewerber noch völlig unkoordiniert aus den Kommunen in die Erstaufnahmen gebracht, wo die BAMF-Mitarbeiter die Asylanträge entgegennehmen. „Manchmal kommen viele Busse völlig unerwartet und voll besetzt an. Manchmal kommen leere Busse, manchmal kommen gar keine Busse. Und dann um 22.00 Uhr kommen plötzlich die Flüchtlinge. Das ist kein ordentlicher Prozess. Da hilft dann auch Schichtarbeit nichts“, sagte Weise.
Diese Steuerung sei Sache der Länder. „Und die läuft nicht überall gleich gut.“ Hamburg, Hessen, Bayern, Baden-Württemberg und das Saarland seien Beispiele, in denen die Abstimmung sehr gut laufe. „Und es gibt andere Länder, da müssen wir uns die Zusammenarbeit erst erarbeiten.“
Unterstützung bekam Weise von Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU). „Strukturveränderungen brauchen Zeit, und ich habe keinen Zweifel, dass er das schaffen wird“, sagte er der „Wirtschaftswoche“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja