piwik no script img

Nach JournalistenmordSlowakischer Innenminister tritt ab

Die Regierung in Bratislava gerät immer stärker unter Druck. Am Freitag gab es die größten Proteste seit knapp dreißig Jahren. Der Innenminister legt sein Amt nieder.

Trauer und Regierungskrise: Der Mord an Ján Kuciak und seiner Freundin hat Konsequenzen Foto: dpa

Bratislava rtr/taz | Die slowakische Regierung gerät nach der Ermordung des Enthüllungsjournalisten Ján Kuciak immer stärker unter Druck. Innenminister und Vize-Regierungschef Robert Kalinak trat am Montag zurück. Er kam damit einer Forderung des Koalitionspartners von Ministerpräsident Robert Fico nach. Die Entscheidung zum Rücktritt habe er selbst getroffen, um die Stabilität zu wahren, sagte Kalinak.

Im Ausland wurde Kalinak wegen seiner harten Haltung in der EU-Flüchtlingspolitik bekannt. Kritiker warfen Kalinak vor, dass er keine unabhängigen Ermittlungen im Fall des ermordeten Journalisten Ján Kuciak garantieren könne.

Am Freitag hatte es in dem osteuropäischen Euro-Land die größten Straßenproteste seit dem Fall des eisernen Vorhangs 1989 gegeben. Etwa 50.000 Demonstranten forderten von der Regierung ein stärkeres Vorgehen gegen Korruption.

Der 27-jährige Investigativreporter Kuciak und seine Freundin waren Ende Februar erschossen worden. Kuciak hatte über Straftaten von Geschäftsleuten berichtet, von denen manche Verbindungen zu Politikern hatten. Der Mord löste in dem EU-Staat eine Welle der Empörung aus. Die kleinere Koalitionspartei, Most-Hid, die von Fico die Entlassung Kalinaks gefordert hatte, wollte sich am Montag zu weiteren Beratungen treffen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!