Nach Impfskandal in China: Mehr als 200 Festnahmen
Chinesischen Funktionären wird vorgeworfen, sie hätten abgelaufene Impfstoffe vertrieben. Dafür werden sie nun bestraft. Laut Experten gibt es keine großen Risiken.
Das Kabinett kündigte nach einer Sitzung unter Vorsitz von Regierungschef Li Keqiang an, dass die Verantwortlichen bestraft, ihre Arbeit verlieren oder im Dienstrang zurückgestuft würden. Der Skandal habe Probleme im landesweiten Impfsystem enthüllt. „Jedes Schlupfloch muss gestopft werden.“
Bislang sind 202 Menschen festgenommen worden, berichtete die Nachrichtenagentur Xinhua. Gegen 192 laufen strafrechtliche Verfahren. Ermittelt wird gegen mindestens drei Pharmazieunternehmen. Der Handel mit den Impfstoffen betreffe 45 Verkaufsgruppen und 59 Gesundheitsinstitutionen.
Nach der Untersuchung von ersten Proben beteuerten Experten laut Xinhua, es gebe keine Sicherheitsrisiken „außer potenziellen normalen Nebenwirkungen“. Auch sei noch kein Impfstoff gefunden worden, der nicht ausreichend wirke. Dennoch waren viele Chinesen sehr beunruhigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!