Nach Hanau in Deutschland leben: Nicht nur Nischenschmerz
Tapfer sein, so rede ich mir oft ein, ist gut für mich. Gut für uns. Wer soll denn auch so viel empfinden können, bei so viel Leid in der Welt?
L etzten Donnerstagmorgen bin ich mit einem beklemmenden Gefühl ins Büro gefahren. Ich hatte sehr schlecht geschlafen wie ganz Deutschland – zumindest hoffe ich, dass ganz Deutschland schlecht geschlafen hat und nicht nur wir. Also wir, die so aussehen wie ich und meine Freund*innen. Den ganzen Tag unterdrückte ich Tränen und lächelte tapfer, wie man so schön sagt.
Unter tapfer lächeln stelle ich mir immer das Chrissy-Teigen-Meme bei den Golden Globes vor. So ein gequältes Lächeln mit Tränen in den Augen. Wenn ich darüber nachdenke, ist das häufig meine Art gewesen, mit unglaublicher Trauer, überwältigenden Gefühlen und unfassbarer Grausamkeit umzugehen. Auf eine merkwürdige Art und Weise fühle ich mich manchmal sogar verpflichtet, eine Art Stolz zu empfinden, weil ich tapfer bin. Weil ich funktioniere.
Als mein Vater im Genozid in Ruanda umgebracht wurde, musste ich meine Schreie unterdrücken, damit wir nicht im Versteck gefunden würden. Als meine Tante starb, wollte ich für meine Cousinen tapfer sein. Als der 11-jährige Tamir Rice von einem Polizisten umgebracht wurde, behielt ich meine Tränen für mich. Als wir ständig Berichte sahen über tote schwarze Geflüchtete, die an europäische Strände gespült wurden, schluckte ich den Schmerz runter und ging arbeiten oder sogar abends auf einen Geburtstag.
Als 9/11 passierte oder der Amoklauf von Winnenden, gab es an unserer Schule Psychologen, die sich um Schüler und Schülerinnen kümmerten. Was auch völlig richtig war. Als Charlie Hebdo geschah, hielten ganze Newsrooms inne, und es gab Platz für den Schmerz und für die Wut.
Es fühlt sich so an, als ob mein Schmerz, unser Schmerz, ein Nischenschmerz ist. Der nicht den Ablauf stören darf. Für den es keinen kollektiven Platz gibt. Es ist ein Schmerz, der tapfer ausgehalten werden muss.
Tapfer sein, so rede ich mir oft ein, ist gut für mich. Gut für uns. Wer soll denn auch so viel empfinden können bei so viel Leid in der Welt?
Es macht aber auch stumpf. Ich habe Angst, gleichgültig zu werden. Ich habe aber auch Angst, irgendwann zusammenzubrechen, weil ich die Gefühle und den Schmerz zulasse. Ich habe dann Angst, viel zu viel zu empfinden. Ich habe ständig Angst. Zu viel Angst, aber zu wenig Zeit, um innezuhalten. Um Schmerz und Gefühle auszuhalten. Um nachzudenken.
Ich bin ein Profi darin geworden, unauffällig am Schreibtisch, in der S-Bahn und in irgendwelchen Klos zu weinen. Ständig die Nase hochzuziehen und so zu tun, als wäre ich erkältet. Tapfer lächeln. Den Kloß im Hals immer und immer wieder runterschlucken. Ich wünsche mir mehr Platz, mehr Solidarität. Ich wünschte, unser Schmerz wäre kein Nischenschmerz mehr. Denn wer weiß, wie lange wir noch tapfer lächeln können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“