piwik no script img

Nach Festnahme auf SardinienPuigdemont reist nach Brüssel

Nach seiner Festnahme kehrt Kataloniens Ex-Regierungschef Carles Puigdemont nach Belgien zurück. Zu seiner Anhörung wolle er wieder nach Italien kommen.

Will Ende der Woche wieder nach Italien reisen: Carles Puigdemont im italienischen Alghero Foto: Yara Nardi/reuters

Brüssel afp | Der auf Sardinien kurzzeitig festgenommene katalanische Ex-Regierungschef Carles Puigdemont kehrt am Montag nach Belgien zurück. In Brüssel will er an einer Ausschusssitzung im EU-Parlament teilnehmen. Der EU-Abgeordnete ist Mitglied des Ausschusses für internationalen Handel.

Puigdemont kündigte aber an, Ende der Woche nach Sardinien zurückzukehren. Ein Gericht in Sassari will am 4. Oktober über einen Auslieferungsantrag Spaniens entscheiden. Er werde an der Anhörung teilnehmen, „denn jedes Mal, wenn ich von den Gerichten vorgeladen wurde, bin ich erschienen“, sagte Puigdemont.

Der 58-Jährige war nach seiner Ankunft auf der italienischen Mittelmeerinsel am Donnerstag auf Grundlage eines europäischen Haftbefehls zunächst festgenommen worden, konnte das Gefängnis aber am Freitagabend wieder verlassen.

Am Samstag nahm er in der katalanisch geprägten Stadt im Westen der Insel an einem Kulturfestival teil. „Ich bin daran gewöhnt, von Spanien verfolgt zu werden“, sagte Puigdemont. „Aber es geht immer gleich aus: Ich bin frei – und ich werde weiter kämpfen.“

Der Politiker war der führende Kopf bei der Ausrufung der Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien 2017. Nach seiner Absetzung durch die Zentralregierung in Madrid ging er im Oktober 2017 nach Belgien ins Exil, um der Strafverfolgung in Spanien zu entgehen. 2019 eroberte er ein Mandat im EU-Parlament, doch wurde seine Immunität später aufgehoben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!