Nach Cyberangriff in Südkorea: Spur führt zu einheimischer Bank
Nach dem Cyberangriff auf südkoreanische Sender und Banken führt die Spur nun ins eigene Land. Der Code könnte auch aus dem Ausland eingeschleust worden sein.
SEOUL dpa | Bei der Suche nach den Hintermännern des Cyberangriffs auf die Computernetze mehrerer Sender und Banken in Südkorea sind die Behörden auf eine einheimische IP-Adresse gestoßen. Die Adresse lasse sich einem Rechner bei einer der betroffenen Banken zuordnen, teilte die staatliche Kommunikationskommission am Freitag mit. Sie korrigierte ihre früheren Angaben, dass das Schadprogramm von einer chinesischen IP-Adresse ausgegangen sei.
Ungeklärt ist weiter, ob die südkoreanische IP-Adresse von Hackern im Ausland benutzt wurde. Die Kommission betonte, dass sie keine Möglichkeiten ausschließen könne. Der bösartige Code könnte auch über Routen im Ausland eingeschleust worden sein. Die Cyberattacken am Mittwoch hatten in Südkorea auch Spekulationen über eine Verwicklung des kommunistischen Nachbarlandes Nordkorea ausgelöst.
Die IP-Adresse, die jetzt ermittelt wurde, soll für das interne Computernetz bei der Nonghyup Bank genutzt worden sein. Sie sei identisch mit der öffentlichen chinesischen Adresse gewesen. Neben dem Netzwerk von Nonghyup waren bei der Attacke auch Tausende Computer bei den Sendern KBS, MBC, beim Nachrichtenkanal YTN sowie bei der Shinhan Bank und Jeju Bank lahmgelegt worden. Die Programme der Sender waren weiter gelaufen, aber unter anderem war der Internetzugang auf den mit dem Schadcode infizierten Computern blockiert.
Südkorea beschuldigt das Nachbarland im Norden, in den vergangenen Jahren eine Reihe von Cyberangriffen auf Websites von Behörden und Finanzinstituten des Landes unternommen zu haben. Zuletzt hatte Nordkorea seinerseits indirekt Südkorea und die USA für angebliche Attacken auf seine Computernetzwerke verantwortlich gemacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz