piwik no script img
taz logo

Nach Brand im Flüchtlingslager LipaTausende der Natur ausgeliefert

Am Mittwoch brannte das Lager Lipa in Bosnien und Herzegowina nieder. Heftige Schneefälle erschweren die Situation der Menschen noch zusätzlich.

Foto: ap

Split taz | Für die rund 10.000 MigrantInnen, die sich in Bosnien und Herzegowina aufhalten, wird die Lage immer bedrohlicher. Heftige Schneefälle haben große Teile des Landes lahmgelegt. Nach dem Brand im Flüchtlingslager Lipa in der Nähe der bosnischen Stadt Bihac am Mittwochabend sind mindestens 1.300 ehemalige BewohnerInnen des Lagers der Natur schutzlos ausgeliefert.

Ihnen und den vielen Tausend MigrantInnen, die das Lager schon vor dem Brand verlassen hatten und in provisorischen Unterkünften nahe der kroatischen Grenze leben, fehlt es an allem. An Nahrung, an Wärme, an medizinischer Versorgung. Was sich aktuell in Bosnien abspielt, ist eine humanitäre Katastrophe.

Die Infrastruktur des verlassenen Lagers Lipa sei laut einem Polizeisprecher von den Flammen komplett vernichtet worden. Tote habe es keine gegeben. Die Feuerwehr habe den Brand inzwischen gelöscht. Die Polizei nimmt an, dass das Zeltlager von den BewohnerInnen selbst angezündet worden sei.

Statt die mutmaßliche Brandstiftung als Aufschrei über die Zustände in Lipa zu verstehen – das Lager war keineswegs winterfest und weder an Strom- noch Wasserversorgung angeschlossen – beklagte der Polizeisprecher das Feuer als „kriminelle Tat“.

Chef der IOM-Mission kritisiert Bosnien

Verantwortliche für die Situation der Geflüchteten in Bosnien gibt es einige. Zum einen hatte die Internationale Organisation für Migration (IOM) das Lager einen Tag vor Weihnachten geschlossen, ohne den Menschen eine Alternative anzubieten. Das alte Lager Bira in einer ehemaligen Fabrikhalle der Stadt Bihac war bereits vor mehreren Monaten aufgelöst worden.

Der Chef der IOM-Mission für Bosnien, Peter van der Auweraert, beklagt jetzt zu Recht die Unfähigkeit der bosnischen Behörden. Die Geflüchteten hätten „ebenso wie der Rest Europas“ über die Feiertage warm untergebracht werden sollen, erklärte er. Wie und wo das hätte passieren sollen, sagte von der Auweraert allerdings nicht.

Zum anderen verantwortlich sind die bosnischen Behörden. Die Stadt und der Kanton Bihac sind seit Jahren mit der Unterbringung Tausender MigrantInnen überfordert und fühlen sich von der Zentralregierung alleingelassen. Die meisten Geflüchteten wollen nicht in Bosnien und Herzegowina bleiben, sondern versuchen die Grenze nach Kroation zu übertreten und von dort in weitere Länder der EU zu gelangen.

Widerspruch mit europäischem Recht und Gewissen

Doch da die kroatische Polizei die MigrantInnen mit brutalen Methoden immer wieder nach Bosnien zurückdrängt, sitzen sie in Bihac in der Falle. Die anfängliche Hilfsbereitschaft der Menschen dort ist mittlerweile spürbar zurückgegangen.

Alle Aufrufe des Kantons Bihacs, die Geflüchteten auch in anderen Teilen Bosniens aufzunehmen und Lager im ganzen Land zu errichten, verhallen. Nur in Sarajevo sind Unterkünfte geschaffen worden. Die meisten Städte und Gemeinden fürchten Konflikte mit den MigrantInnen. Die überwiegend christlich geprägten Landesteile Bosnien und Herzegowinas – so die serbische Teilrepublik und die kroatisch dominierten Kantone – befördern die Menschen, die meist über Serbien einreisen, schnell in die mehrheitlich bosniakisch-muslimischen Gebiete, vor allem also nach Bihac.

Schuld aber trägt auch die EU. Sie hielt es bisher nicht für nötig, Kroatien aufzufordern, EU-Recht anzuwenden und den MigrantInnen Asylverfahren anzubieten. Schon lange weisen BeobachterInnen darauf hin, dass die Vorgänge rund 600 Kilometer von Deutschland entfernt, europäischem Recht und Gewissen widerspreche.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 9G
    96177 (Profil gelöscht)

    Die Menschen in diesen Lagern erhalten ausschließlich vorgekochtes Essen, kalt und in Plastik eingeschweißt. Selbst jetzt im Winter, wo die Temperaturen auf acht Grad sinken, gibt es kein warmes Essen. Die einzige Möglichkeit, sich selbst oder seinen Kindern eine warme Mahlzeit oder ein warmes Getränk zuzubereiten, ist das Kochen auf offenen Feuern. Die Kinder spielen auf dem Boden zwischen Zeltplane und Feuerstelle. Wenn zwischen diesen eng beieinander stehenden Zelten ein Topf umfällt, brennt es dort wie Zunder. www.falter.at/zeit...ewtab-global-de-DE

    soviel zu den notorisch brandstiftenden Flüchtlingen

  • Das ist so unwürdig, dass mittlerweile sogar Teile der AfD die Aufnahme von Flüchtlingen verlangen.



    Quelle gefällig?



    www.wp.de/staedte/...g-id231213476.html

    • 9G
      96177 (Profil gelöscht)
      @Hugo Rune:

      Sie müssen schon entschuldigen, die parteipolitische römisch-katholische Christenheit von der Werteunion ist mit der Aufhübschung der coronakonformen Prostitution als emanzipatorischem Akt beschäftigt, die kann sich nicht um jeden kleinen Brandstifter kümmern, schon gar nicht um zum Himmel schreiende Zustände in Flüchtlingslagern, die jeder Beschreibung spotten. taz.de/Streitgespr...titution/!5735935/

  • Das mutmaßlich vorsätzliche Anzünden der Flüchtlingslager hat insofern Erfolg, als es die immer gleichen Reflexe auslöst.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!