Nach Bangladesch geflohene Rohingya: Rücknahme mit Birma vereinbart
Birma und Bangladesch einigen sich auf die freiwillige Rückkehr der Rohingya-Flüchtlinge. Doch entscheidende Details bleiben unklar.
Das Neue
In Birmas Hauptstadt Naypyidaw haben die Außenminister beider Länder, darunter Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi, am Donnerstag eine Absichtserklärung über die Rückkehr der aus Birma vertriebenen Rohingya unterzeichnet. Das teilten das Büro von Birmas De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi sowie Bangladeschs Außenministerium übereinstimmend mit.
Demnach sollen die in den letzten Monaten nach Bangladesch geflohenen muslimischen Rohingya entsprechende Formulare ausfüllen. Nach einer Überprüfung durch Birma sollen in zwei Monaten die ersten Flüchtlinge freiwillig zurückkehren können. Nähere Angaben gab es nicht. Laut Reuters müssen die Rohingya für ihre Rückkehr birmesische Personalausweise oder Registrierungspapiere nachweisen.
Nach dem Angriff von Rohingya-Rebellen auf 30 Militär- und Polizeiposten im westbirmesischen Rakhine-Staat am 25. August ging Birmas von Buddhisten geführtes Militär brutal gegen Dörfer der Rohingya vor. Die meisten Dörfer wurden angezündet, Menschen getötet und Frauen vergewaltigt. Die Vereinten Nationen sprechen von „ethnischer Säuberung“. Rund 630.000 Rohingya flohen ins benachbarte Bangladesch, wo sie unter elenden Bedingungen leben. Dort leben schon mehrere hunderttausend Rohingya, die nach früheren Gewaltwellen aus Birma geflohen sind.
Rohingya werden in Birma seit Jahrzehnten diskriminiert. Birma erkennt sie nicht als Bürger an, sondern nennt sie Bengali, was ihren Status als illegale Einwanderer aus Bangladesch zeigen soll. Doch auch Bangladesch erkennt Rohingya nicht als Staatsbürger an. Die jetzige Vereinbarung bezeichnet die Flüchtlinge weder als Rohingya noch als Bengali.
Die Reaktionen
Bangladeschs Regierung ist erfreut über die Vereinbarung, weil sie innenpolitischen Druck von ihr nimmt. Für Birmas Regierung, vor allem für die international stark in die Kritik geratene Aung San Suu Kyi, reduziert die Vereinbarung den internationalen Druck. Menschenrechtsorganisationen reagierten zurückhaltend, sind doch viele entscheidende Details noch offen.
Die Konsequenz
Die Vereinbarung dürfte kaum praktische Folgen haben, nur wenige Menschen betreffen und vor allem dem Image der beteiligten Regierungen helfen. Die meisten Geflohenen, deren Häuser ja meist angezündet wurden, dürften keine birmesischen Personalpapiere mehr haben. Diese wurden vielen schon vorher verwehrt. Stimmen die Angaben von Reuters, werden viele Flüchtlinge nicht zurückkehren können.
Offen ist, wie Birmas mächtiges Militär dazu steht. Der Armeechef lehnte bereits eine Rücknahme aller Flüchtlinge ab. Ohne Sicherheitsgarantien dürften viele eine Rückkehr als zu riskant sehen. Unklar ist, wieweit die UNO involviert ist. Und da viele Rohingya-Dörfer abgebrannt wurden, macht eine Rückkehr nur mit Wiederaufbauhilfen und Perspektiven Sinn. Sven Hansen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers