Nach Attentat auf Politikerin Jo Cox: Wahlkampf läuft wieder an
In Interviews und Zeitungsbeiträgen werben Brexit-Befürworter und -Gegner für ihre Haltung. Nach zwei neuen Umfragen gewinnen die Gegner an Rückhalt.
Die zwei Lager haben nun bis zum Referendum am Donnerstag Zeit, um die Wähler für sich zu gewinnen. Umfragen zeigen insgesamt keinen klaren Trend. Zwei neue Erhebungen deuteten darauf hin, dass die Befürworter eines Verbleibs wieder etwas an Rückhalt gewinnen. Der konservative Premierminister David Cameron, der diese Gruppe anführt, sprach in einem Beitrag für den Sunday Telegraph von einer „existenziellen Entscheidung“ für das Land.
Die 41-jährige Labour-Abgeordnete Cox, die sich ebenfalls für die EU-Mitgliedschaft starkgemacht hatte, wurde am Donnerstag durch Schüsse und Messerstiche getötet. Der Angreifer rief dabei nach Zeugenaussagen: „Britain first!“ („Großbritannien zuerst“) Dies ist ein Slogan der Austritts-Befürworter, aber auch der Name einer nationalistischen Gruppe.
Der Londoner Ex-Bürgermeister und Brexit-Befürworter Boris Johnson hat sich dafür ausgesprochen, dass Premierminister David Cameron selbst im Fall eines Brexits im Amt bleibt. Dagegen könnten Verpflichtungen durch die EU-Mitgliedschaft „innerhalb weniger Tage“ aufgelöst werden, sollten sich die Briten für einen EU-Austritt entscheiden, sagte Johnson der Tageszeitung The Sun.
„Das Wichtigste ist vor allem, dass David Cameron Premierminister bleibt, und ich bin mir sicher, dass er das wird“, sagte Johnson. Cameron müsse „sehr bald“ ein kraftvolles Signal aussenden, dass „wir der Partnerschaft und Freundschaft mit unseren Freunden verpflichtet bleiben“.
Dennoch ließ Johnson keinen Zweifel daran, dass ein Brexit sehr schnell zu Konsequenzen führen könne. Noch vor dem Start von Verhandlungen mit der EU könne die Jurisdiktion des Europäischen Gerichtshofs über Großbritannien beendet werden. Weitere Schritte seien, „die Mitgliedsbeiträge zurückzuholen“ und „die Kontrolle über die Grenzen zurückzuerlangen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!