Nach Attentat auf Haitis Präsidenten: Weitere Festnahmen im Fall Moïse
Für die Beteiligung am Attentat auf Haitis Präsidenten Moïse sitzen mittlerweile elf Personen in Haft. Die US-Behörden nehmen vier weitere Verdächtige fest.

Sie werfen dem 59-jährigen Firmenchef, einem US-Bürger mit Wurzeln in Venezuela, unter anderem Verschwörung zum Mord oder zur Entführung einer Person außerhalb der Vereinigten Staaten vor. Ähnliche Anschuldigungen wurden gegen einen ebenfalls verhafteten Vertreter der Firma erhoben.
In Haft sitzt überdies ein Finanzier mit Sitz in Florida, der im Verdacht steht, das Geld für das Attentat auf Moïse beschafft zu haben. Ein vierter Verdächtiger wurde in Gewahrsam genommen, weil er für die Sicherheitsfirma unter anderem 20 kugelsichere Westen nach Haiti geschmuggelt haben soll, die als Röntgenschutzwesten getarnt wurden.
Insgesamt elf Personen sitzen im Zusammenhang mit dem Fall Moïse inzwischen in US-Haft, darunter zwei Hauptverdächtige. Im Juli 2021 gaben Angreifer auf den damaligen Staatschef Haitis in dessen Haus zwölf Schüsse ab. Nach Behördenangaben war die Aktion ursprünglich eher als Putsch gedacht. So hätten die Rädelsführer darauf gesetzt, unter der neuen haitianischen Regierung von lukrativen Aufträgen profitieren zu können, sobald Moïse aus dem Weg geräumt sei, sagten Ermittler.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Streit über Verfassungsrichter*innen
Bundestag verschiebt die Wahl
Kruzifixe in bayrischen Schulen
Das Kruzifix ist ein Eingriff in die Freiheit
Kompromisse in der Politik
Aufeinander zugehen heißt zu oft Rechtsruck
Nahostkonflikt
USA sanktionieren UN-Sonderberichterstatterin Albanese
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“