Nach Anschlag von Essen: Sikhs demonstrieren
Erst vor einer Woche explodierte eine Bombe am Gemeindezentrum der Sikhs in Essen. Die Gemeinde ließ sich davon jedoch nicht einschüchtern.
Zahlreiche Polizisten waren im Einsatz und sicherten den Zugweg. Zwei 16 Jahre alte mutmaßliche Salafisten sollen den Anschlag begangen haben. Dabei waren drei Männer verletzt worden, einer von ihnen schwer. Die Polizei sprach von einem Terrorakt.
Die „Nagar Kirtan“ genannte Prozession, die von Sikhs weltweit in ähnlicher Weise veranstaltet wird, war von der Gemeinde monatelang geplant worden. Aus Sicherheitsgründen war das Ziel von der Innenstadt an das Stadion verlegt worden. Zeitweise hatte es Überlegungen gegeben, die Prozession nur stationär auf dem Parkplatz stattfinden zu lassen. Konkrete Hinweise auf eine Gefährdung hat die Polizei aber nach eigenen Angaben nicht.
Bei der Prozession wurde die Heilige Schrift der Religionsgemeinschaft „Guru Granth Sahib Ji“ mitgeführt. Festlich geschmückte Gemeindeglieder sangen religiöse Lieder und Gebete. Junge Männer führten auf der Straße gestellte Kampfszenen der „Gatka“ genannten Sikh-Kampfkunst vor. Ein auf einem Lastwagen platzierter Chor sang Lieder – begleitet von einer Art Harmonium und zwei Trommeln. Die Veranstaltung soll die Gemeinde in der Öffentlichkeit bekannt machen. Gleichzeitig erinnert sich die Gemeinde dabei an bestimmte Ereignisse aus der Geschichte der Sikh-Religion.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen
Chefarzt muss seinem Arbeitgeber gehorchen
Krise Polen-Ukraine
Wer soll Polen dann noch helfen?