Nach Anschlag in Straßburg: Frankreich appelliert an Gelbwesten
Nach der Attacke von Straßburg drängt Paris zur Mäßigung. Trotz Macrons Zugeständnissen mobilisieren einige ProtestlerInnen weiter.
Der Gesuchte war in der Vergangenheit 27 Mal wegen Diebstahls verurteilt worden, auch in Deutschland. Angeblich kam er in einer französischen Haftanstalt in Kontakt mit radikalen Islamisten. Die Behörden registrierten ihn daher als Fiche S. in der Datenbank für gefährliche Staatsfeinde. Dieses Täterprofil wirft in Frankreich viele Fragen auf. Von ganz rechts kommt der Ruf nach einer präventiven Inhaftierung und einer Abschiebung von registrierten ausländischen Sympathisanten des islamistischen Terrors.
Der Anschlag fällt in politisch schwierige Zeiten in Frankreich. Seit Wochen demonstrieren die Gilets jaunes (Gelbwesten) für Steuererleichterungen und geringer Lebenshaltungskosten. Die französische Regierung kann die Gleichzeitigkeit dieser beiden Extremereignisse – Terror und Proteste – nicht ignorieren.
Angesichts der Ereignisse müsse Bewegung nun enden
Manchmal entsteht gar der Eindruck, dass sie hofft, dass die Angst vor Attentaten die Spaltung der Nation verhindern kann. „Die französische Staatsführung hat zum jetzigen Zeitpunkt nicht beschlossen, die Demonstrationen (der Gelbwesten) zu verbieten“, erklärte Regierungssprecher Benjamin Griveaux. Zugleich appellierte er an die Protestierenden, nach dem Attentat von Straßburg vernünftig zu sein und auf weitere öffentliche Kundgebungen am Wochenende zu verzichten.
Vor allem in Paris. Dort kam es an den vergangenen zwei Wochenenden zu schweren Krawallen. Zudem mahnte er an, dass die Ordnungskräfte nach ihren Einsätzen bereits müde und angesichts der mutmaßlich terroristischen Attacke erneut gefordert seien.
Vor Griveaux hatte Justizministerin Nicole Belloubet die Ansicht geäußert, aufgrund der dramatischen Ereignisse in Straßburg müsse jetzt die Bewegung der Gelbwesten enden. Außerdem habe Präsident Emmanuel Macron mit seinen Zusagen die Voraussetzungen für Gespräche geschaffen. Es ist keineswegs sicher, dass diese Zugeständnisse ausreichen. Während einige bekannte Gelbwesten zum Einlenken aufrufen, mobilisieren andere im Netz für eine Großkundgebung am Samstag in Paris.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott