piwik no script img

Nach Anschlag auf griechische NeonazisVergeltung für Mord an Musiker

Die Verantwortung für den Mord an zwei Mitgliedern der „Goldenen Morgenröte“ in Griechenland übernimmt eine Gruppe, die bisher nicht in Erscheinung getreten war.

Die Gruppe „Kämpfende revolutionäre Volkskräfte“ gingen offenbar sehr viel weiter als diese Anti-Faschismus-Demonstranten in Thessaloniki. Bild: ap

ATHEN dpa | Rund zwei Wochen nach einem tödlichen Anschlag auf zwei Mitglieder der griechischen Neonazipartei „Goldene Morgenröte“ ist am Samstagabend ein Bekennerschreiben aufgetaucht. Die Verantwortung für den Anschlag übernimmt eine bislang nicht in Erscheinung getretene Gruppe mit Namen „Kämpfende revolutionäre Volkskräfte“.

Das Bekennerschreiben wurde dem Internetportal zougla.gr zugespielt, das es an die Anti-Terror-Einheit der Polizei weiterleitete. Zugleich wurde das 18-seitige Dokument im Internet veröffentlicht. Die Polizei halte das Schreiben für authentisch, berichteten die griechischen Medien.

Unter anderem heißt es dort: Der Angriff erfolgte als Vergeltungsmaßnahme für den Mord an Pavlos Fyssas“. Der linke Aktivist und bekannte Rapper war am 18. September von einem Rechtsradikalen in einem Vorort von Piräus ermordet worden.

Die griechischen Behörden waren von Anfang an davon ausgegangen, dass die Ermordung der beiden Neonazis mit dieser Tat zusammenhängen könnte. Die Mitglieder der Goldenen Morgenröte waren am 1. November vor den Büros der Partei im Athener Vorort Irakleion mit mehreren Schüssen aus einer Pistole getötet worden. Ein weiterer Mann wurde bei dem Angriff schwer verletzt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • T
    Thomas

    Die Eskalationen sind bedauerlich, allerdings in derart ökonomisch gespannten Situationen nicht zu vermeiden.

     

    Trotzdem, oder gerade deswegen, bin ich froh, dass das Feld der Gewalt nicht allein den Nationalisten and Fremdenfeindlichen überlassen wird.

    • @Thomas:

      Ah ja, Mord ist also ein legitimes Mittel der politischen Auseinandersetzung?

      Ein sauberer "Demokrat" sind Sie.

  • Ja ja,

     

    ebne "Stratgie der Spannung", wie in Italien vorher.

     

    Warum finden sich eigentlich immer noch genug Deppen die das auch glauben?

     

    Glück auf!

     

    Karl