Nach Äußerungen von Erdoğan: Macron zieht Botschafter ab
Nach einem verbalen Angriff des türkischen Präsidenten, zieht Frankreich Konsequenzen. Die Spannungen verschärfen sich.
Anlass der Auseinandersetzung sind indirekt die Mohammed-Karikaturen, die der von islamistischen Terroristen ermordete Lehrer Samuel Paty seinen Schülerinnen und Schülern gezeigt hatte. Dass sich Staatspräsident Macron bei einer nationalen Gedenkveranstaltung am Mittwoch, den 21. Oktober erneut hinter das Recht gestellt hat, in Frankreich solche Zeichnungen zu publizieren oder auch im Unterricht zu zeigen, veranlasste seinen türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdoğan zur Bemerkung, Macron solle sich „wegen seines geistigen Gesundheitszustands untersuchen lassen“.
Die französische Staatspräsidentschaft hat dies umgehend als „inakzeptabel“ zurückgewiesen und ebenso feindselig erwidert: „Die Beschimpfung und Geschmacklosigkeit sind keine Methode. Wir erwarten von Erdoğan, dass er seinen politischen Kurs ändert, der in jeder Hinsicht gefährlich ist. Wir wollen nicht unnötige Polemiken fortsetzen und antworten nicht auf Beleidigungen.“
Erdoğan reagierte mit der persönlichen Attacke nicht nur auf Macrons Äußerungen bei der Gedenkfeier in der vergangenen Woche, sondern auch auf eine zwei Wochen vorher gehaltene Rede, in der der französische Präsident den „Separatismus“ gewisser extremer muslimischer Strömungen verurteilt und eine Integration des Islam in die weltliche Republik gefordert hatte. Für Erdoğan ist dies eine Form der Diskriminierung und Beeinträchtigung der Glaubensfreiheit: „Damit werden Millionen von Mitgliedern religiöser Gemeinschaften auf unterschiedliche Weise behandelt.“
Zwist bei internationalen Konflikten
Erdoğan hatte die mentale Gesundheit des französischen Präsidenten bereits vor einem Jahr in Zweifel gezogen. Nachdem Macron der Nato – der sowohl Frankreich als auch die Türkei angehören – den „Hirntod“ bescheinigt hatte, konterte Erdoğan mit der Aufforderung, der französische Staatschef solle „seinen eigenen Hirntod“ untersuchen lassen.
Erdoğan gießt mit seinen giftigen Bemerkungen und dem persönlichen Angriff auf Macron Öl ins Feuer einer seit mehreren Monaten bedrohlich wachsenden Spannung zwischen Paris und Ankara im Mittelmeerraum. Dabei geht es um den griechisch-türkischen Konflikt um Gasvorkommen, in dem Frankreich klar gegen die türkischen Ansprüche Stellung genommen hat, aber auch um die Krise in Libyen und die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Armenien und Aserbaidschan um Berg-Karabach.
Islamische Welt boykottiert Frankreich
Die Polemik um die Mohammed-Karikaturen liefert Erdoğan einen zusätzlichen Vorwand, um in diesem Streit andere muslimische Staaten zur Solidarität gegen Frankreich aufzurufen.
Da Macron explizit erklärt hat, ein Verbot oder eine Verurteilung solcher von Muslimen als blasphemisch betrachteten Karikaturen komme nicht infrage, werden seit Samstag in mehreren Ländern der Golfregion und in der Türkei einem Boykottappell folgend französische Produkte aus den Auslagen von Geschäften und Supermärkten entfernt.
Betroffen davon sind nach Angaben französischer Journalisten vor allem Lebensmittel wie Käse. Vor der Residenz des französischen Botschafters in Israel demonstrierten am Samstagabend rund 200 Menschen gegen Macron. Im Gazastreifen verbrannten Protestierende Fotos des französischen Präsidenten.
In Kuwait hätten zudem Reisegesellschaften die Buchung von Flügen nach Frankreich eingestellt. In Frankreich werden die antifranzösischen Boykottappelle sehr ernst genommen, weil insbesondere die Emirate und Saudi-Arabien wichtige Kunden der französischen Industrie sind. (mit afp)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen