piwik no script img

Konflikt um Gasbohrungen im MittelmeerAthen und Ankara belauern sich

Kriegsschiffe beider Länder stehen sich im Mittelmeer direkt gegenüber. Und beide drohen, ihren Gebietsanspruch mit Waffen zu verteidigen.

Das türkische Forschungsschiff „Oruc Reis“ in Begleitung kleinerer Kriegsschiffe im Mittelmeer Foto: reuters

Istanbul/Brüssel taz | Im ohnehin krisengeschüttelten östlichen Mittelmeer droht ein alter Konflikt neu aufzubrechen. Griechenland und die Türkei streiten sich um Hoheitsgebiete und sogenannte Ausschließliche Wirtschaftszonen, in denen sie allein das Recht haben wollen, dort vermutete Gasvorräte auszubeuten. Seit mehreren Tagen stehen sich Kriegsschiffe der beiden Länder direkt gegenüber. Beide drohen, Waffen einzusetzen. Die Stimmung ist sowohl in Griechenland als auch in der Türkei extrem nationalistisch aufgeheizt.

Ort der Eskalation ist das Seegebiet um die kleine griechische Insel Kastelorizo. Sie liegt knapp drei Kilometer vor der türkischen Küste und rund 120 Kilometer von der nächsten größeren griechischen Insel Rhodos entfernt, als letzter Außenposten Athens im östlichen Mittelmeer.

Die Türkei hat am Montag das Explorationsschiff „Oruç Reis“ losgeschickt, das jetzt im Seegebiet zwischen Kastelorizo und Rhodos erforschen soll, ob dort unter dem Meer Gasvorkommen existieren. Es mache „Röntgenaufnahmen“ des Meeres, twitterte der türkische Energieminister Fatih Dönmez am Mittwoch. Das Schiff habe Unterwasserkabel in einer Länge von 1.750 Kilometern ins Mittelmeer sinken lassen. GPS-Daten zeigten das Erkundungsschiff am Mittwoch zwischen Kreta und Zypern.

Obwohl Kastelorizo mit knapp fünfzig Einwohnern direkt vor der Küste der Türkei liegt, beansprucht Griechenland das Seegebiet zwischen Kastel­orizo und Rhodos als eigene Ausschließliche Wirtschaftszone, in der die Türkei nichts zu suchen hat. Ein 1994 in Kraft getretenes Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, das die Nutzung der Meere regeln soll und auf das sich Griechenland in dem Konflikt beruft, hat die Türkei als einer von wenigen Staaten weltweit nicht unterzeichnet.

Das türkische Forschungsschiff wird von Kriegsschiffen begleitet, ein weiteres Kriegsschiff ist bei Kastelorizo in Stellung gegangen. Auch Griechenland hat daraufhin Kriegsschiffe in die Region gesandt, die das türkische Forschungsschiff ununterbrochen auffordern, die Gewässer zu verlassen. Es hat den Anschein, als könnten jeden Moment Schüsse fallen.

Jetzt soll die EU helfen. Wie von Griechenland gefordert, soll es am Freitag ein Krisentreffen der EU-Außenminister in Brüssel geben. Der Konflikt um die Gasbohrungen ist allerdings nur ein Thema unter vielen; im Mittelpunkt wird die Krise in Belarus stehen. Dass es im Mittelmeer zum Krieg mit der Türkei kommen könnte, glaubt man in Brüssel offenbar nicht. Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell hat zwar eine Erklärung herausgegeben, in dem er die Lage als „extrem besorgniserregend“ bezeichnet. Die Suche nach einer Lösung hat er bisher aber Bundeskanzlerin Merkel überlassen. Dahinter steht die Hoffnung, dass die Kanzlerin einen neuen „Deal“ wie 2016 nach der Flüchtlingskrise aushandeln könnte.

Brüssel und Berlin hoffen auf ein umfassendes Abkommen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, in dem es nicht nur um Migration, sondern auch um den Handel, um Syrien und Libyen gehen soll. Die Eskalation im östlichen Mittelmeer kommt deshalb äußerst ungelegen. Einige EU-Länder wie Malta oder Ungarn schlagen sich zudem auf die Seite der Türkei.

Paris hat militärischen Beistand zugesagt

Auf der anderen Seite fordert Frankreich ein klares Stoppsignal an Erdoğan. Präsident Emmanuel Macron hat Griechenland und Zypern sogar militärischen Beistand zugesagt, falls es zum Äußersten kommen sollte. Das zeigt, wie ernst die Lage ist – und wie weit die Interessen auseinandergehen.

Vor zwei Wochen schon hatte Merkel als derzeitige EU-Ratsvorsitzende versucht, beruhigend in den Konflikt einzugreifen. Sie brachte Erdoğan dazu, das Forschungsschiff zurückzuziehen, und rang Griechenland das Versprechen ab, eine diplomatische Lösung anzustreben.

Bevor jedoch Gespräche zwischen der Türkei und Griechenland beginnen konnten, unterzeichnete Athen in der vergangenen Woche in aller Eile ein Abkommen mit Ägypten, in dem das östliche Mittelmeer praktisch zwischen Griechenland, Zypern und Ägypten aufgeteilt wird. Die Türkei betrachtet dieses Abkommen als Provokation und hat deshalb erneut ihr Forschungsschiff in Begleitung von Kriegsschiffen in Marsch gesetzt.

Der gesamte Konflikt hat weit zurückreichende Wurzeln und ist vor allem in Griechenland stark emotional besetzt. Ausgangspunkt ist Zypern, wo vor Jahren rund um die Insel große Gasvorkommen nachgewiesen wurden. Zypern ist seit einem Krieg 1974 zwischen Griechen und Türken geteilt, die türkische Republik Zypern wird allerdings nur von der Türkei und Aserbaidschan anerkannt. Verhandlungen über eine Wiedervereinigung der Insel scheiterten zuletzt 2004 an der griechischen Mehrheit, die gegen einen UN-Plan stimmte.

Bei der Ausbeutung der Gasvorräte will die griechisch-zyprische Regierung die Türken der Insel nicht beteiligen, was wiederum die Türkei nicht anerkennt. In einem überraschenden Coup hatte Ankara Anfang dieses Jahres ein Seerechtsabkommen mit der libyschen Regierung in Tripolis abgeschlossen, das weite Teile des östlichen Mittelmeers zwischen Libyen und der Türkei aufteilt und von Griechenland, Ägypten, Zypern und Israel nicht anerkannt wird.

EU-Mitglieder wollen keinen Krieg

Während in der griechischen Öffentlichkeit der Eindruck herrscht, man stehe unmittelbar vor einem Krieg, wiegelt Erdoğan eher ab und bietet unentwegt Verhandlungen für eine „gerechte Lösung“ an. Sein Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu machte allerdings am Dienstag klar, dass die Türkei „ihre Rechte bis zum Äußersten“ verteidigen werde.

Der Ball liegt nun bei Merkel. Obwohl die EU ihr Mitglied Griechenland verbal unterstützt, hat kein EU-Mitglied die Absicht, für Griechenland in einen Krieg zu ziehen. Dasselbe gilt für die Nato, in der sowohl die Türkei als auch Griechenland Mitglied sind. Bei früheren Konflikten haben die USA dafür gesorgt, dass Griechenland und die Türkei nicht zu weit gingen, unter Donald Trump ist das nicht mehr der Fall. Nun muss die EU für einen Interessenausgleich sorgen, wenn es nicht zu einer militärischen Auseinandersetzung an ihrer südöstlichen Grenze kommen soll.

Dieser Artikel wurde aktualisiert um 16.28 Uhr.

Korrektur: In einer früheren Version dieses Textes hieß es, Kastelorizo liege mehrere hundert Kilometer von Rhodos entfernt. Die Insel liegt rund 120 Kilometer von Rhodos entfernt. Wir haben den Fehler korrigiert.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Çavuşoğlu: „Rechte bis zum Äußersten“ verteidigen"

    Bis zur letzten Patrone, sozusagen. Jaja. Diese Sorte Heinis kennen wir.

  • "obwohl die kleine Insel mit weniger als 50 Einwohnern direkt vor der Küste der Türkei liegt, beansprucht Griechenland das Seegebiet zwischen der winzigen Insel und Rhodos als eigene exklusive Wirtschaftszone, in der die Türkei nichts zu suchen hat."

    @Taz: eine wichtige Information für den Leser wäre - was sagt das internationale Seerecht! Mir ist ziemlich wurscht was Griechenland oder die Türkei denken.

  • jetzt müssen die Europäer selbst den Arsch hoch bekommen. ein Augur für kommende Zeiten