piwik no script img

Nach Abdeslams Festnahme in BrüsselÜberführung nach Frankreich folgt

Nach vier Monaten wurde der Hauptverdächtige im Zusammenhang mit den Pariser Anschlägen gefasst. Frankreich will die Auslieferung beantragen.

Abdeslam soll von belgischen Ermittlern befragt werden, sobald Ärzte ihn dazu für fit genug befinden Foto: dpa

Brüssel ap | Französische Richter könnten bereits an diesem Wochenende bei der belgischen Staatsanwaltschaft einen Antrag auf Auslieferung des am Freitag gefassten Terrorverdächtigen Salah Abdeslam einreichen. Der 26-Jährige wurde am Samstag gemeinsam mit einem mutmaßlichen Komplizen aus einem Brüsseler Krankenhaus entlassen, wie Bürgermeister Yvan Mayeur über Twitter mitteilte. Beide waren am Freitag verletzt worden, als sie von der Polizei festgenommen worden waren.

Abdeslam und vier weitere Personen wurden bei einer Großrazzia in Brüssel in Gewahrsam genommen. Drei davon gehörten zu einer Familie, die dem 26-Jährigen Unterschlupf geboten haben soll. Abdeslam wurde ins Bein geschossen und kam ins Krankenhaus. Über die Identität des mutmaßlichen Komplizen, der festgenommen wurde, ist sich die Staatsanwaltschaft nicht sicher.

Abdeslam war laut Behördenangaben seit seiner Kindheit mit dem mutmaßlichen Drahtzieher der Pariser Anschläge vom 13. November, Abdelhamid Abaaoud, befreundet. Sein Bruder Brahim gehörte zu den Selbstmordattentätern, die sich in die Luft sprengten. Bei den Attacken auf Cafés, ein Rockkonzert und das französische Nationalstadion starben insgesamt 130 Menschen. Zu der Terrorserie bekannte sich die Terrormiliz Islamischer Staat.

Abdeslam wurde im Brüsseler Stadtteil Molenbeek in Gewahrsam genommen. Die Festnahme sei ein „großer Schlag“ für die IS-Terrormiliz in Europa, sagte Frankreichs Innenminister Bernard Cazeneuve am Samstag. Er warnte aber, dass die Gefahr neuer Anschläge weiter „äußerst hoch“ sei. Belgiens Ministerpräsident Charles Michel sagte, „der Kampf ist nicht vorbei“. Die belgische Regierung gab bekannt, dass die Terrorwarnstufe des Landes unverändert bei drei auf einer Vier-Punkte-Skala bleibe.

Abdeslam soll von belgischen Ermittlern befragt werden, sobald Ärzte ihn dazu für fit genug befinden. Möglicherweise sind dabei auch französische Behördenvertreter anwesend. Nach Angaben des belgischen Staatsanwalts Eric Van der Sypt hat ein Untersuchungsrichter nach der Festnahme 24 Stunden Zeit, um einen Haftbefehl zu erlassen. Doch könne diese Frist um einen weiteren Tag verlängert werden. Anschließend muss Abdeslam vor einem Gericht erschienen, das darüber entscheiden wird, ob er bis zu einen weiteren Monat in Haft bleibt.

Die Auslieferung steht an

„Wenn er anfängt zu reden, dann nehme ich an, dass das bedeuten wird, dass er länger in Belgien bleibt“, sagte Van der Sypt über Abdeslam. Doch „früher oder später wird er an Frankreich ausgeliefert“. Ministerpräsident Michel sagte am Samstag, dass seine Regierung keine „politischen Einwände“ dagegen habe, Abdeslam den Franzosen zu übergeben. Doch wolle man das belgische Justizverfahren respektieren, das „mindestens ein paar Wochen“ dauern könne.

Französische und belgische Anti-Terror-Staatsanwälte wollten am Samstag eine Telefonkonferenz abhalten, bei der unter anderem über Abdeslams Auslieferung gesprochen werden sollte, wie ein Sprecher der belgischen Staatsanwaltschaft, Thierry Werts, sagte.

Abdeslam war kurz nach den Anschlägen bei einer Verkehrskontrolle an der französisch-belgischen Grenze aufgefallen. Das Auto war zuvor nahe einem der Pariser Tatorte gesehen worden. Die Beamten ließen ihn aber ziehen, weil sie noch keine entsprechenden Anweisungen hatten. Im Anschluss wurde international nach ihm gefahndet. Er und ein weiterer Festgenommener wurden nach Angaben der belgischen Staatsanwaltschaft am 3. Oktober auch in Ulm angehalten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!