NSU-Untersuchungsausschuss in Hessen: Einblick in die rechte Szene
Zwei Ex-Mitglieder der hessischen Naziszene sagen aus. Vom NSU wollen sie nichts gewusst haben. Ihre Antworten werfen aber Fragen auf.
Einer der Zeugen, Oliver P., war 16 Jahre lang Frontmann einer der größten deutschen Nazi-Bands: “„Hauptkampflinie“ aus Kassel. Diese hatte bundesweit Auftritte bei NPD-, Blood&Honour- oder Hammerskins-Veranstaltungen. Auch mit der Dortmunder Nazi-Vereinigung „Oidoxie Crew“ hatte er über Konzerte Kontakt. Sie könnte ein Verbindungsglied zwischen Dortmund und Kassel sein, wo im April 2006 mit nur zwei Tagen Abstand mutmaßlich die beiden vorletzten NSU-Morde verübt wurden. P. distanzierte sich 2010 öffentlich von der rechten Szene.
Der andere Zeuge, Kevin S., war ein junger Star der militanten Szene und guter Bekannter des NSU-Angeklagten Ralf Wohlleben. Nachdem er 2008 im Alter von nur 19 Jahren zu 27 Monaten Gefängnis wegen zweifacher schwerer Körperverletzung verurteilt worden war, fasste er in der Haft den Entschluss zum Ausstieg. Beide Zeugen verneinten die Frage, ob sie vom NSU-Kerntrio gehört hätten, bevor dieses 2011 aufflog.
Aufschlussreich am Auftritt von P. ist der Einblick in die Vernetzung der rechten Szene. Als das rechtsextreme Blood&Honour-Netzwerk verboten wurde, sprang beispielsweise die NPD kurzzeitig ein, um rechte Konzerte zu organisieren – getarnt als Parteiveranstaltungen.
Zudem tauchte in der Aussage immer wieder der Neo-Nazi Thorsten Heise aus Northeim auf. Bei ihm habe man sich „bundesweit“ getroffen. Die drei bekannten Mitglieder des NSU seien aber nie dabei gewesen, so P. Er habe das Trio nicht gekannt.
„Gewalt als Mittel war Konsens“
Der Zeuge S. war schon mit 17 Jahren tief in der rechten Szene verankert. „Gewalt als Mittel war Konsens“, sagte er im Ausschuss. Gerade in Thüringen sei das so gewesen. 2008 lebte der Hesse zeitweise im „Braunen Haus“ in Jena. Dieses hatte Ralf Wohlleben 2002 gekauft und der rechten Szene als Zentrum zur Verfügung gestellt.
Wohlleben sei wöchentlich im Haus vorbei gekommen, sagte S. Vom „Thüringer Heimatschutz“, in dem Wohlleben Mitglied war und in dem auch der NSU seine Wurzeln hatte, will der heute 26-jährige Aussteiger trotzdem nichts gewusst haben.
Nur eine von vielen Ungereimtheiten. Denn auch, dass die Polizei während einer Hausdurchsuchung bei einem engen Freund von ihm Anleitungen zum Bombenbau fand, erfuhr der Zeuge nach seiner Schilderung erst aus der Presse.
Schließlich beschrieb S. noch die Waffenliebe der rechten Szene. „Manche sind extra zu Schießübungen in die Schweiz gefahren“, erzählte er. Waffen, abgesehen von Messer, hätte aber keiner von ihnen besessen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade