NSU-Prozess in München: Die Schwierigkeit des Plädoyers
Dieser Verhandlungstag sollte die Schlussetappe des NSU-Prozesses einleiten. Doch statt zu plädieren, wurde über Verfahrensfragen gestritten.

Doch wie so oft in diesem Prozess über die zehn Morde des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) kommt es wieder einmal anders. Zu Beginn des Verhandlungstages gegen 11.30 Uhr begründet der Vorsitzende Richter Manfred Götzl, warum ein Antrag der Verteidigung abgelehnt wird. Die Anwälte wollten, dass das Plädoyer der Bundesanwälte aufgezeichnet wird. Götzl lehnt ab, weil damit die Persönlichkeitsrechte der Ankläger verletzt würden.
Das wiederum wollen die Verteidiger des mit angeklagten Ralf Wohlleben sowie jene Zschäpes so nicht stehen lassen, sie beantragen zwei Stunden Zeit für die Ausarbeitung eines „prozessualen Antrags“. Da zeichnet sich schon ab, dass dieser Tag wieder einmal durch Antragsmanöver der Verteidigung blockiert und es mit dem Plädoyer nichts mehr wird. Und tatsächlich, am Nachmittag wird der Prozess bis Dienstag kommender Woche unterbrochen.
Mehrere Angehörige sind angereist
Dabei sind einige Angehörige von Mordopfern des mutmaßlichen NSU-Trios extra angereist. Sie wollen hören, was die Anklage und damit der Staat vor allem Beate Zschäpe vorwirft. Adile Şimşek etwa ist gekommen, die Witwe des ersten NSU-Opfers Enver Şimşek. Der Blumenhändler aus Nürnberg wurde am 11. September 2000 an seinem mobilen Stand niedergeschossen worden. Er wurde 38 Jahre alt.
Auch Yvonne Boulagarides ist da mit ihren beiden Töchtern. Sie ist die Witwe von Theodoros Boulgarides. Der griechischstämmige Mann wurde am 15. Juni 2005 in seinem Schlüsseldienst-Laden in München ermordet. Er wurde 41 Jahre alt. Vom Strafjustizzentrum München, wo seit mehr als vier Jahren verhandelt wird, bis zum Ort der Tat sind es gerade mal zweieinhalb Kilometer.
Die Angehörigen müssen erleben, wie der Wohlleben-Anwalt Olaf Klemke vorträgt, dass die Angeklagten das lange mündliche Plädoyer nicht erfassen und nachvollziehen könnten. Zschäpes Alt-Verteidiger Wolfgang Heer streitet sich mit Richter Götzl, weil er eine „Anschlusserklärung“ abgeben will. Wieder Unterbrechung des Prozesses.
Volker Beck, Grüne
In einer Pause sagt Alexander Hoffmann, ein sehr engagierter Nebenklageverteidiger, draußen vor dem Gerichtsgebäude, dass es seiner Ansicht nach „recht einfach“ wird, die Mittäterschaft von Beate Zschäpe zu begründen. Sie und die toten NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos hätten, das habe die Beweisaufnahme klar ergeben, „immer gemeinsam gehandelt“. Als Mittäterin drohen Zschäpe lebenslange Haft sowie die Anerkennung der besonderen Schwere der Schuld.
Auch grüne Prominenz ist zu diesem Prozesstag angereist. Die Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth sowie die beiden Rechtspolitiker Volker Beck und Konstantin von Notz finden sich im Gericht am Stiglmaier Platz ein. Roth spricht davon, dass jetzt und an diesem Ort „ein Teil deutscher Geschichte“ geschrieben werde. Ein Besucher kommt auf sie zu und dankt für die Arbeit der Grünen gegen Rechtsextremismus. Roth strahlt. Als sich Stunde um Stunde nichts tut in dem Verfahren, meint Volker Beck beim Hinausgehen: „Der Rechtsstaat ist auch ein anstrengender Staat.“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt