piwik no script img

NSU-Prozess fortgesetztWichtige Zeugin tritt auf

Der NSU-Prozess geht weiter mit einer bedeutsamen Zeugin: Die Frau hatte der Polizei schon früh gesagt, die Täter seien „keine Südländer“ gewesen.

Der Mitangeklagte Holger G. und Anwälte im NSU-Prozess im Gerichtssaal in München. Bild: dpa

MÜNCHEN taz | Die Sommerpause im NSU-Prozess ist beendet. Seit Donnerstag wird das bisher größte deutsche Verfahren gegen eine rechtsextreme Terrorgruppe vor dem Münchner Oberlandesgericht fortgesetzt.

Immer wieder wird kritisiert, dass der Vorsitzende Richter Manfred Götzl zwischen den Themenkomplexen hin und her springt. „Die Sprunghaftigkeit liegt in der Natur des Verfahrens“, sagt dazu die Gerichtssprecherin. Oft seien geladene Zeugen verhindert. So gerate die Reihenfolge durcheinander.

Zunächst wurde nun erneut ein Beamter des Bundeskriminalamtes befragt, der den Mitangeklagten Holger G. im November 2011 vernommen hatte. Weil die Hauptangeklagte Beate Zschäpe beharrlich schweigt, sind die Angaben G.s, die Zschäpe und weitere Angeklagte belasten, von großer Bedeutung.

Am Freitag wurde die Beweisaufnahme im Mordfall Ismail Yasar fortgesetzt. 2005 sollen die NSU-Mitglieder Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt den Mann in seiner Nürnberger Imbissbude erschossen haben.

„Beide hatten helle Haut“

Vor allem die Aussage von Beate K., einer Bäckereiverkäuferin, ist interessant. Bereits einen Tag nach dem Mord gab sie wichtige Hinweise. Zuerst sei sie mit dem Rad an den beiden vorbeigefahren, als diese den Stadtplan studierten. Etwa 20 Minuten später habe sie „die Männer“ auf der Höhe der „Dönerbude“ gesehen und beobachtet, wie einer der beiden eine Tüte mit einem Gegenstand im Rucksack des anderen verstaute.

Bei der Polizei gab sie an, bei den Männern habe es sich nicht um „Türken oder Südländer“ gehandelt. „Beide hatten helle Haut.“ Eine Täterbeschreibung, die die Ermittler zum Umdenken hätten bewegen können.

Neben der Rekonstruktion der Taten wird es in den kommenden Wochen auch um die Planung der Morde gehen. Denn während die Anwälte der Nebenkläger auch die Ermittlungspannen der Behörden beleuchten wollen, will die Bundesanwaltschaft Beate Zschäpe nachweisen, dass sie als gleichberechtigtes NSU-Mitglied an der Planung der zehn Morde beteiligt war, die dem Trio zur Last gelegt werden.

In Kooperation mit Radio Lora München,

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    amigo

    Nazis in Deutschland?

    Wer kommt denn bloß auf so etwas?