NSA-Technik in Deutschland: Frankfurter Empfänger abgelichtet
Ein Hubschrauber suchte nach Abhöranlagen auf dem US-Generalkonsulat, meldet eine Zeitung. Verantwortlich sei der Bundesverfassungsschutz, hieß es.
BERLIN taz | Mit einer Luftaufnahme aus einem Hubschrauber überprüfte der Bundesverfassungsschutz in der vergangenen Woche, ob das US-amerikanische Generalkonsulat in Frankfurt am Main Mittel zur Spionage einsetzt. Das berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Freitagsausgabe. Mit dem Hubschrauberflug wollte der Verfassungsschutz Klarheit über mögliche Abhöranlagen auf dem Gebäude gewinnen.
In den Unterlagen des NSA-Mitarbeiters Edward Snowden hatte es geheißen, dass es in 80 Botschaften und Konsulaten der USA Lauschposten gibt und diese häufig auf Dächern installiert sind. Sie sollen unter anderem Vertretungen der Europäischen Union in Washington und New York abgehört haben.
Nun sind deutsche Behörden dem auf Initiative des Bundeskanzleramtes nachgegangen, so die FAZ. Aus der Luft habe der Bundesverfassungsschutz vergangene Woche Antennen auf dem Dach des Generalkonsulats fotografiert und geprüft, ob diese zu Abhöraktionen geeignet sind, berichtet das Blatt weiter. Noch gebe es kein Ergebnis in der Untersuchung. Es seien aber weitere Flüge geplant.
Bundeskanzleramt und Auswärtiges Amt hatten auf Anfrage an das Innenministerium verwiesen. Vom Innenministerium war am Freitag keine Stellungnahme zu bekommen. Auch der Bundesverfassungsschutz wollte den Bericht weder kommentieren noch bestätigen. Zum operativen Geschäft könne generell keine Auskunft erteilt werden, so ein Sprecher.
Auch die US-Botschaft in Wien soll solche Abhöranlagen besitzen. Dazu hieß es aus der Botschaft in Österreich lediglich „Kein Kommentar“. Zuvor hatten das österreichische Innenministerium und die US-Botschaft einen Medienbericht zurückgewiesen, indem es hieß, die US-Vertretung in Wien betreibe einen eigenen Lauschposten in einer Wiener Villa.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin