NSA-Ausschuss besucht Snowden: Koalition zieht’s nach Moskau
Union und SPD planen ein informelles Treffen mit Edward Snowdens in seinem russisches Asyl. Die Opposition spöttelt über die „abwegige Kaffeefahrt“.
BERLIN taz | Zwietracht im NSA-Ausschuss des Bundestages: Union und SPD beschlossen dort am Donnerstag, ein informelles Treffen mit dem Whistleblower Edward Snowden in Moskau anzustrengen – gegen den Willen der Opposition.
„Unser Ziel bleibt, Snowden so schnell wie möglich zu hören“, sagte SPD-Obmann Christian Flisek. Statt „mit dem Holzhammer“ eine Befragung in Berlin zu erzwingen, versuche man sich nun an „kleinen Schritten“.
Die Regierung hatte in einem Gutachten eine Vorladung Snowdens nach Berlin mit Blick auf die US-Beziehungen abgelehnt. In dem Antrag von Union und SPD heißt es nun, der Whistleblower werde „höflichst ersucht mitzuteilen“, ob er bis zum 2. Juli für eine Befragung „an seinem momentanen Aufenthaltsort zur Verfügung steht“. Der ist in Moskau, wo Snowden Asyl genießt.
Möglicherweise aber müssen die Koalitions-Obleute alleine reisen. Denn die Opposition kritisierte den Plan scharf. Grünen-Obmann Konstantin von Notz sprach von einer „abwegigen Kaffeefahrt“, an der man kein Interesse habe. „Es ist eine strafprozessuale Selbstverständlichkeit, dass der Zeuge Snowden in Berlin vor dem Ausschuss aussagen muss.“ Auch Linken-Obfrau Martina Renner lehnte einen Moskau-Besuch unter den Augen des dortigen Geheimdienstes ab.
Gefährdung des Asylstatus'
Es gibt ein zweites Hindernis: Auch Snowdens deutscher Anwalt, Wolfgang Kaleck, hatte wiederholt betont, dass Snowden sich nicht von Moskau aus äußern werde, da dies seinen Asylstatus gefährden könnte.
Die Koalition baute am Donnerstag bereits eine Drohkulisse auf. Es wäre „widersinnig“ und für Snowden nicht hilfreich, so SPD-Mann Flisek, wenn dieser Statements an Konferenzen weltweit verschicke, sich einem Untersuchungsausschuss aber verweigern würde. „Dafür würde mir jedes Verständnis fehlen.“
Unterdessen zeigte sich Kaleck zuversichtlich, dass Russland das Ende Juli auslaufende Asyl Snowdens verlängere. „Ich gehe davon aus“, sagte er dem Inforadio. Eine Garantie gebe es aber nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche