piwik no script img

NPD-Kundgebungen in BerlinHunderte Gegendemonstranten

Mit lautstarkem Protest wehren sich Menschen in Neukölln gegen NPD-Kundgebungen. Die wollten gegen Unterkünfte von Asylbewerbern mobil machen.

Gegendemonstranten in Berlin-Neukölln. Bild: dpa

BERLIN dpa | Mehrere Hundert Menschen haben am Samstag in Berlin gegen Kundgebungen der rechtsextremen NPD protestiert. Am Vormittag demonstrierten etwa 200 Teilnehmer im Bezirk Neukölln gegen eine Veranstaltung der Partei in der unmittelbaren Nähe einer neuen Flüchtlingsunterkunft.

Sie warben dafür, nicht Flüchtlinge, sondern Ursachen von Flucht zu bekämpfen. Zu der zeitgleich geplanten Veranstaltung der rechtsextremen Partei kamen nach Polizeiangaben weniger als 20 Teilnehmer.

Die Rechtsextremen verspäteten sich, weil ein Fahrer bei der Abfahrt vor der Parteizentrale in Köpenick einen Seitenspiegel beschädigte. Die Situation in Neukölln sei ruhiggeblieben, hieß es. Dort soll in der kommenden Woche in der Späthstraße ein neues Flüchtlingsheim mit Platz für 400 Menschen eröffnet werden.

Erst am Mittwoch hatten Demonstranten in dem südlichen Berliner Bezirk Tomaten, Eier und Pyrotechnik auf Anhänger der rechtsextremen NPD geworfen. Im vergangenen Jahr war es bei wiederholten Protesten von Neonazis und Gegendemonstranten vor einer Flüchtlingsunterkunft in Hellersdorf zu Auseinandersetzungen zwischen beiden Lagern gekommen.

Von Neukölln aus fuhren die NPD-Anhänger anlässlich des Europawahlkampfs zu weiteren Kundgebungen im Stadtgebiet. In der Bismarckstraße in Charlottenburg trafen sie erneut auf Gegendemonstranten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 6G
    688 (Profil gelöscht)

    "... sondern Ursachen von Flucht zu bekämpfen."

     

    Die URSACHE aller symptomatischen Probleme unseres "Zusammenlebens" wie ein Krebsgeschwür, ist der im Zeitgeist nun "freiheitliche" WETTBEWERB um "Wer soll das bezahlen?" und "Arbeit macht frei" - da stellt sich nun die Frage: Wie weit darf es dem Wohlstands- und Gewohnheitsmensch in dieser Welt- und "Werteordnung" gehen, bzw., welche Light-Version soll die UNWARHEIT dieses menschenUNwürdigen Systems heuchlerisch-verlogen abmildern / unterdrücken, als Ausgleich zur systematischen Ausbeutung!?