NGOs in Georgien: „Agentengesetz“ vor Gericht
Georgiens Staatschefin Surabischwili und Teile der Opposition wollen vor dem Verfassungsgericht klagen. Erst einmal geht es darum, Zeit zu gewinnen.
Besagter Artikel über die Integration der Südkaukasusrepublik in die Europäische Union und die euroatlantischen Strukturen war 2017 ergänzt worden. Die Verfassungsorgane müssten alle in ihrer Macht stehenden Maßnahmen ergreifen, um die vollständige Integration Georgiens in die EU und die Nato sicherzustellen, heißt es in dem Zusatz. Georgien hatte im vergangenen Dezember den Status eines EU-Beitrittskandidaten erhalten.
„Es ist sehr gut, dass die Präsidentin diesen Prozess einleitet. Jedoch ist es wichtig, dass kein Teil dieses Gesetzes unangefochten bleibt, denn es lässt für niemanden in diesem Land Raum für Freiheit“, sagte die Abgeordnete Tamar Kordzaia von der Oppositionsplattform „Einheit“. Ein weiterer wichtiger Aspekt sei, die Anwendung eines temporären Mechanismus zu fordern, der die Aussetzung der Wirkung des Gesetzes bis zu einer endgültigen Entscheidung vorsehe. Daher sei es erforderlich, dass der Verfassungsgerichtshof zügig zusammentrete und über die Aussetzung des Gesetzes berate, so Kordzaia weiter.
Sie will eine eigene Klage einreichen. Auch mehrere Nichtregierungsorganisationen wollen das höchste Gericht Georgiens sowie den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg mit dieser Causa befassen.
Veto überstimmt
Das „Gesetz über die Transparenz ausländischen Einflusses“, das stark an eine ähnliche Vorschrift in Russland erinnert, hatte die Regierungspartei Georgischer Traum (KO) initiiert. Nichtregierungsorganisationen und Medien, die zu mehr als 20 Prozent aus dem Ausland finanziert werden, müssen sich als „Vertreter ausländischer Interessen“ registrieren lassen.
Trotz wochenlanger Massenproteste sowie entsprechender Warnungen seitens der westlichen Partner Georgiens passierte das Gesetz am 28. Mai 2024 in letzter Lesung das Parlament. Ein Veto von Staatschefin Surabischwili wurde überstimmt. Als Reaktion setzte die EU Zahlungen in Höhe von 30 Millionen Euro für Militärhilfen aus dem Fonds Europäische Friedensfazilität (EPF) aus. Brüsseler Finanzhilfen, die bislang zu großen Teilen direkt an die Haushaltskasse der Regierung gingen, sollen gekürzt werden.
Laut eines Berichts der EU-Kommission, den das Webportal jam.news zitiert, haben georgische Regierungsinstitutionen zwischen 2019 und 2024 von Brüssel Zuwendungen in Höhe von 517 Millionen Euro erhalten – elf Mal mehr, als die Mittel, die an den zivilgesellschaftlichen Sektor gingen. Diese beliefen sich im gleichen Zeitraum lediglich auf 46,1 Millionen Euro.
Der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des US-Repräsentantenhauses verabschiedete den „Megobari Act“. Dieser sieht Sanktionen gegen georgische Regierungsbeamte vor, die an der Verabschiedung des „Agentengesetzes“ beteiligt waren. Gleichzeitig stellt das Gesetz jedoch verstärkte Unterstützung für Georgien in Aussicht, sollte das Land seinen demokratischen, westlich orientierten Kurs stärken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau