Mutmaßlicher Täter von Kopenhagen: „Bei ihm war die Lunte kurz“
Omar H. ist der mutmaßliche Attentäter von Kopenhagen. Seine Geschichte entfacht eine Debatte um die Radikalisierung von Tätern in der Haft.
STOCKHOLM taz | Omar Abdel H. war ein „sehr tüchtiger und begabter Schüler“, berichtet Peter Zinkernagel, Rektor am Erwachsenengymnasium VUC in einem Vorort von Kopenhagen. Im Sommer 2012 hatte H. dort eine zweijährige Ausbildung mit dem Ziel eines studienvorbereitenden Abschlusses begonnen. Im dänischen Rundfunk sagte Zinkernagel, er und die ganze Schule seien schockiert, dass ein ehemaliger Schüler die Terrorattentate am Wochenende in Kopenhagen verübt habe.
Seine Ausbildung am VUC hat H. nicht beendet. 1992 in Kopenhagen geboren, die Eltern palästinensische Flüchtlinge, wurde er im Herbst 2013 aus der Schule geworfen. Da war er schon ein paarmal von der Polizei wegen Cannabis-Besitzes und Verstoßes gegen das Waffengesetz festgenommen worden. Und schließlich hatte er an einem Novembernachmittag in einer S-Bahn einen 19-Jährigen mit einem Messer niedergestochen.
Er hatte „ein ziemliches Temperament“, erinnert sich ein Mitschüler: „Bei ihm war die Lunte kurz.“ Nachdem er sich erst einige Wochen lang seiner Festnahme durch die Polizei entziehen konnte, wurde er eher zufällig in Zusammenhang mit einem Einbruch festgenommen.
Die Anklage wegen versuchten Totschlags schrumpfte auf eine Verurteilung wegen grober Körperverletzung: H. konnte sich erfolgreich auf Cannabisgenuss und schwere Angstzustände berufen. Im Dezember 2014 wurde er zu zwei Jahren Haft verurteilt, im Januar wegen langer U-Haft und in Erwartung einer Berufungsverhandlung entlassen. Sein Anwalt zeigte sich in einer SMS „außerordentlich überrascht“ von der Nachricht, H. könne der Attentäter sein.
Die Sicherheitspolizei PET gibt, ohne weitere Details zu nennen, an, sie habe H. „auf dem Radar gehabt“. Allerdings offenbar primär wegen seiner kriminellen Aktivitäten – und nicht, weil man in ihm einen potenziellen Terrortäter gesehen hätte. Auch Menschen, die ihn kennen und nun von Medien befragt wurden, kam offenbar nie ein solcher Verdacht.
Antisemitische Äußerungen
Er liebte es, über den Islam zu sprechen, sagt ein ehemaliger Mitschüler. Andere berichten, er habe sich in Debatten sehr für die Sache des palästinensischen Volkes engagiert, sich auch antisemitisch geäußert, will die Tageszeitung Politiken erfahren haben. Es sei deshalb kein Zufall gewesen, dass er auf einem Plakat aus dem Jahr 2010, das für eine Thaiboxing-Veranstaltung warb, mit dem schwarz-weißen Palästinensertuch posiert habe. Und dass er für dieses Plakat ausgewählt worden war, habe damit zu tun gehabt, dass er – 1,88 Meter groß und athletisch gebaut – einer der besten Boxer seines Klubs gewesen sei.
„Er kam in schlechte Gesellschaft“, meinen mehrere von Medien zitierte Quellen. Unklar bleibt aber, wie genau. Er sei Mitglied in mehreren Gangs gewesen, aber bald wieder hinausgeworfen worden, schreibt Ekstra Bladet.
Der schwedische Terrorforscher Magnus Ranstorp spekuliert nun, ob H. während seines Gefängnisaufenthalts radikalisiert worden sein könne. Hans Brun, der am Kings College in London über Terrorismus forscht, sieht einen Zusammenhang zwischen den Milieus krimineller Gangs und gewaltsamem Extremismus. Ebenso wie H. wiesen auch die Täter von Paris solche Profile auf: „Dem Dschihadismus gelingt es offenbar besonders gut, in diesem Milieu zu rekrutieren.“
Von der Gang zum Extremismus
Auch Ranstorp sieht in „Cross-Overs, die aus dem Bandenumfeld zum Extremismus übergehen“, die größte Gefahr. Wichtig sei, nicht nur einen Fokus auf die Radikalisierung im Gefängnis zu richten – sondern mit diesen Menschen auch nach ihrer Haftentlassung Kontakt zu halten.
Laut dänischem Rundfunk soll H. auf einer Liste von Inhaftierten mit „extremistischen Haltungen“ der Behörden gestanden habe. Berlingske Tidende berichtete, er habe im Gefängnis geäußert, nach Syrien zu wollen, um mit dem IS zu kämpfen. Ranstorp fragt: „Was passierte mit diesen Informationen? Welchen Kontakt zu ihm gab es nach der Haftentlassung?“
Auf diese Fragen gibt es bislang keine Antwort. Auch nicht auf die nach möglichen Helfern. Zwar verhaftete die Polizei am Sonntag zwei Personen wegen des Vorwurfs, diese hätten H. Unterschlupf gewährt beziehungsweise bei der Beseitigung einer Waffe geholfen. Was die Terrortaten selbst betrifft, geht die Polizei aber von einer Alleintäterschaft H.s aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen