piwik no script img

Mutmaßliche Folterung in der TürkeiSechs Polizisten in Haft

Türkischen Beamten wird vorgeworfen, einen 26-Jährigen schwer misshandelt zu haben. Der Mann gab an, er habe nur einen Streit schlichten wollen.

Nicht zimperlich: die türkische Polizei, hier bei Protesten nach der Explosion der Mine in Soma. Bild: dpa

ISTANBUL afp | In der türkischen Metropole Istanbul sind sechs Polizisten wegen der mutmaßlichen Folterung eines 26-jährigen Mannes festgenommen worden. Wie türkische Medien am Mittwoch berichteten, wird den Beamten vorgeworfen, das Opfer schwer verprügelt zu haben. Zudem hätten die Polizisten versucht, den Mann mit einer Glasflasche zu vergewaltigen.

Aufnahmen von Überwachungskameras auf einer Polizeiwache halfen den Berichten zufolge bei der Ermittlung der Verdächtigen. Obwohl es am mutmaßlichen Tatort selbst keine Kamera gab, sei auf anderen Aufnahmen klar zu erkennen, dass das Opfer, ein Autohändler, vor dem Zusammentreffen mit den Polizisten gesund gewesen sei, sich später aber wegen seiner Verletzungen nur mit Mühe auf den Beinen halten konnte.

Der 26-Jährige sagte aus, er sei mit Knüppeln und Gewehrkolben geschlagen worden. Die Polizisten seien verärgert gewesen, weil er in der Nähe der Polizeiwache einen Streit schlichten wollte und sich damit nach Meinung der Beamten anmaßend verhalten hatte.

Die türkische Regierung verfolgt ihm Rahmen ihrer EU-Bewerbung eine „Null-Toleranz“-Politik mit Blick auf Folter. Die Zahl der Fälle schwerer Misshandlungen ist in den vergangenen zehn Jahren zurückgegangen, doch kritisieren Menschenrechtsaktivisten, dass viele Verdachtsfälle gegen Polizisten nicht verfolgt werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!