piwik no script img

Muslimische Minderheit in ChinaUiguren unter Generalverdacht

Mehr als 50 Personen wurden bereits verhaftet. Peking nutzt das angebliche Attentat auf dem Tiananmen-Platz, um gegen die Uiguren vorzugehen.

In München dürfen sie demonstrieren: Uiguren. Bild: ap

PEKING taz | Noch vor wenigen Tag gab es mehrere uigurische Straßenhändler im beliebten Pekinger Kneipenviertel Sanlitun, die aufgespießte Melonenstücke verkauften. Doch inzwischen sind die Händler verschwunden. „Sie sind untergetaucht“, sagt ein chinesischer Standbetreiber. Das würde er an ihrer Stelle auch tun. Die Polizei behandele sie ja jetzt wie Freiwild.

Die muslimische Minderheit aus der Nordwestprovinz Xinjiang steht derzeit noch stärker unter Generalverdacht als bisher. In ihrer Heimatregion sehen viele der insgesamt neun Millionen Uiguren die Chinesen als Besatzer. Chinas Führung wirft ihnen wiederum Separatismus vor.

Immer wieder ist es in den vergangenen Jahren in Xinjiang zu heftigen Auseinandersetzungen gekommen. Doch nachdem am Montag vor einer Woche auf dem symbolträchtigen Tiananmen-Platz direkt vor dem Kaiserpalast ein Auto in eine Menschenmenge raste und inklusive der drei Insassen fünf Menschen starben, wird verschärft gegen Uiguren vorgegangen.

Chinas Führung macht offiziell die Islamische Bewegung Ostturkestan (Etim) verantwortlich. Der Anschlag sei „hinter den Kulissen“ von Etim unterstützt worden. Die UNO stufte die Etim 2002 zwar als Ableger des Terrornetwerks al-Qaida ein. Unklar sei aber, ob es sie als organisierte Gruppe wirklich gibt. Der uigurische Professor an der Pekinger Minderheitenuniversität, Ilham Tohti, warnt vor voreiligen Schlussfolgerungen: „Es ist nichts erwiesen.“

Unter den Uiguren herrscht Angst

Nach Angaben des uigurischen Weltkongresses, der Exilorganisation in München, nahmen Chinas Sicherheitskräfte in den vergangenen Tagen mehr als 50 Uiguren fest. Uigurische Restaurantbetreiber in Peking berichten von einer „äußerst nervösen Stimmung“. Viele Uiguren trauten sich schon gar nicht mehr auf die Straße.

Laut dem Staatssender CCTV habe in dem aus Xinjiang kommenden Auto ein Mann mittleren Alters, dessen Frau und Mutter gesessen. Der Anschlag sei seit September geplant gewesen. Die Familie habe sich ein „tibetisches Messer“ und rund 400 Liter Benzin beschafft. Unterstützt worden sei sie angeblich von fünf Uiguren, die inzwischen in Haft säßen. Der US-Sender Radio Free Asia will hingegen Hinweise haben, dass die Insassen des Wagens Angehörige eines uigurischen Aktivisten waren, der bei Unruhen im Juli 2009 in Ürümqi ums Leben kam.

Doch inzwischen hat Chinas Führung auch den für Xinjiang zuständigen Militärkommandeur aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen und ihn von seinem Posten enthoben. Ihm werden „schwere Versäumnisse“ vorgeworfen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • CB
    cui bono

    Wenn man weiß, dass die türkischen Bozkurt einen Panturkismus von Europa und Afrika bis nach Asien hinein erreichen wollen, würde ich mir als Chinese auch mulmig werden, v.a. wenn ich weiß, was diese "Religion" aus denkenden Menschen macht - von Abu Sayyaf auf den Phillipinen bis Boko Haram in Nigeria bringt diese Religion auf der ganzen Welt nichts als Mord und Totschlag.

    • L
      Lala
      @cui bono:

      Dann haben Sie wirklich keine Ahnung über den Islam. Sie klingen wie ein medienverblendeter Mensch, der sich seine Informationen aus den Medien holt und denkt diese wären objektiv.

      Ich rate Ihnen sich anständig über die Religion die "auf der ganzen Welt nichts als Mord und Totschlag" bringt zu informieren ;)

      Schon mal daran gedacht, dass Übersetzungen absichtlich manipuliert werden können um Ideologien die NICHT der eigentlichen Religion entsprechen, durchzusetzen? Nein? Das wäre mal ein Ansatz.

  • B
    Besserwessi

    "In ihrer Heimatregion sehen viele der insgesamt neun Millionen Uiguren die Chinesen als Besatzer. "

     

    Das mag stimmen.

    Xinjiang selbst ist aber eine Vielvölkerprovinz.

    Ausser Uiguren und Han-Chinesen,gibt es z.B. auch Kasachen und XiBo, in nicht geringer Anzahl

     

    P.S. Hr. Lee kennt anscheinend immer noch nicht

    den Tiananmen-Platz und die unmittelbare Umgebung,

     

    (siehe hierzu auch seinen Artikel vom 29.10.

    http://www.taz.de/Unglueck-in-Peking-wird-vertuscht/!126370/ )

     

    Nochmals, "auf dem symbolträchtigen Tiananmen-Platz" ist gar nichts passiert.

     

    http://de.wikipedia.org/wiki/Platz_des_himmlischen_Friedens

     

    In unmittelbarer Nähe, am Tiananmen-Tor,dem Eingang zur Verbotenen Stadt, wäre korrekt, und journalistisch sauber....

     

    Leider differenziert die TAZ auch nicht

     

    http://www.taz.de/Tote-auf-dem-Tiananmen-Platz-in-Pekling/!126504/

     

    Ich gebe aber zu, "Tote-auf-dem-Tiananmen-Platz"

    erinnert an 1989.Das macht sich besser her.

  • K
    Klarsteller

    "Immer wieder ist es in den vergangenen Jahren in Xinjiang zu heftigen Auseinandersetzungen gekommen."

     

    Ins Deutsche übersetzt heißt das: Bombenanschläge.